Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. Melanie__
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 0
    • Themen 0
    • Beiträge 8
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Melanie__

    @Melanie__

    HOFA-College Student

    0
    Ansehen
    8
    Profilaufrufe
    8
    Beiträge
    0
    Follower
    0
    Folge ich
    Beigetreten Zuletzt online

    Melanie__ Folgen
    HOFA-College Student

    Neuster Beitrag von Melanie__

    • RE: Künstlername wurde von Firma benutzt

      @shreenidhi

      Hallo

      ja das kenne ich habe letztes Jahr mein Unternehmen gegründet und die .com Domain war irgendwo in Asien geparkt nicht benutzt aber zum verkauf angeboten über den Normalen verkauf wären das gerade einmal 45 Euro gewesen und die wollten 8000 Euro. Bin ich nicht bereit zu bezahlen vor allem da ich noch andere wollte die at oder de Domains bekommt man eh nur wenn man in der EU ist.

      Kleidung und Musikalische Darbietungen sind soweit mir bekannt andere Handelsklassen und damit sollte das gehen so wie sich das Apple einmal vorgestellt hat geht nicht als IT Firma kann man kein Kaffee auf Unterlassung klagen weil die sich irgendwas mit I einfallen haben lassen. Hier bitte einen Anwalt zu Rate ziehen.

      Wichtig ist für dich schaue das du möglichst alles anmeldest also Insta, Facebook, Twitter/X, Youtube ..... und auch ab und an Posten. Facebook war da bei mir als Firma auch ganz komisch haben mir geschrieben das ich nicht diese Firma besitze und eine Betrügerin bin (ein Kaffee in Neuseeland hat den selben Namen). Hat etwas gedauert ihnen zu erklären was Handelsklassen sind und dann hat es geklappt sie wollten mich aber erst lebenslang rauswerfen (auch nicht angenehm aber eine Kopie des Firmenbuch Auszuges mit meiner UID war dann doch ein gutes Argument).

      Verfasst in Sonstiges
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Mikro-Frage zu Mixing Low End in Modern Metal - Teil 2

      @Yehudi

      Natürlich muss man damit klarkommen wie man was macht.  Puristen haben so ihre Meinungen die oft sehr militant sind und in meinen Augen sehr unflexibel sind. 

      Erinnert mich an die Frage was ist das beste Mikro für eine Snare?

      Antwort: das das man gerade zur Hand hat.

      Jeder Purist würde mich am nächsten Baum aufknüpfen wenn sie erfahren das ich ein Sennheiser 604 auf der Snare gerne hab weil dort gehört einfach ein SM57 hin das habe ich aber nicht und gut klingen tut beides. Genauso Kick Drum ohne Loch im Reso wieso nicht ein Tom Mikro von vorne auf den Beater richten für Attack und so ausrichten das die Snare im wenig übersprechen hat.

      Experimentieren ist wichtig und spart dann Zeit sollte man aber so machen das man das nicht gerade an den Kunden verrechnen muss die zahlen ja dafür das dir das bekannt ist.

      Verfasst in HOFA-College
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Mikro-Frage zu Mixing Low End in Modern Metal - Teil 2

      @yehudi

      Ich denke nicht das sich das widerspricht es kommt doch darauf raus wo investiere ich die Zeit?

      Vorab in das richtige Mikro am richtigen Platz = richtiger klang schon bei der Aufnahme

      Danach = Zeit investieren in EQ und hinbiegen das es so klingt wie es soll

      Bei ersteren ist es vermutlich so das man einen fast fertigen Mix schon nur mit den Fadern hinbekommt und dann sich den Details widmen kann auch wird es schon viel klar Dartstellen wie der Song klingen soll.

      Vermutlich muß das jeder für sich selber entscheiden was das richtige ist.

      Verfasst in HOFA-College
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Lewitt Mikrofone Erfahrungen?

      @jump-r

      Hallo

      ich habe einige Lewitt Micros unter anderen das 440 Pure sehr gutes Mic verwende ich gerne als Snare Bottom oder auch für Vocals sehr gutes Allround Micro.

      Das 441 ist vermutlich sehr ähnlich die Patterns kann man gut brauchen das spezielle habe ich leider nicht für Multi Pattern verwende ich das Audio Technika AT2050.

      Drum Micros sind hervorragend von Lewitt genauso wie 040 match und 140 air die beiden Stäbchen sind super als mid Mic gepaart mit einem  8er Pattern für Side auf Akustischen Gitarren (da würde das 441 passen ). 8 oder Kugel braucht man immer wenn man Räumlichkeit braucht.

      Die große Frage ist was hast du vor mit dem/den Micros bei manchen Sachen ist es besser ein spezielles zu kaufen bei anderen sind universal Micros gut. Und auch nicht vergessen einmal was ganz anderes ausprobieren wie zum Beispiel ein e604 was eigentlich ein Tom Mic sein soll vor einen Gitarren Amp (klingt sehr gut schaut komisch aus).

      Verfasst in Hardware
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: hey, LINUX user hier?

      @basti77

      Denn Thread habe ich doch glatt übersehen. Ich verwende nur Ardour das ist gut und funktioniert perfekt. Plugins verwende ich bevorzugt die LSP (Linux Studio Plugins) wie die CALF Plugins haben auch die keine Presets schult das Gehör so richtig gut eben etwas mehr an Zeit die man braucht.

      Ubuntu Studio bringt eine menge an Plugins mit die Airwindows Plugins gibt es auch als OpenSource für Linux also nichts was dir fehlen würde. 

      Eine Zeit lang habe ich mit den Waves Plugins geliebäugelt mir war aber dann doch mein gewohntes System wichtiger und mit dem Subscription Chaos das die hatten und zurückgerudert sind wurde bei mir bestätigt das ich auf der Open Source schiene bleiben will und den Programmierern immer mal wieder eine Spende gebe für die Arbeit. Linux ist auch sehr gut in Bezug auf Audio Hardware Pipewire habe ich gerade bei mir eine Teststellung mit Native AVB am laufen geht prima genauso wie am Mac aber eben noch Beta . Die RME Raydat war reinschrauben mit alsa Konfigurieren und gut ist lief einfach.

      Im Gesamten ist es eh fraglich wie das weitergeht mit Software ich habe da so meine bedenken vor allem was ist wenn ich dann in ein paar Jahren ein Projekt Remixen muß gehen dann noch alle Plugins habe ich dann noch wirklich das was gebraucht wird oder wird das ein riesen gefrickel bei Open Source kann ich mir den Code herunterladen und auf einem neueren System Kompilieren und habe den Stand von damals bei Kaufsoftware geht das nicht.

      Verfasst in Mixing
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Seltsames Mikrofonverhalten

      Die große Frage noch unter Garantie?

      Wenn ja dann Hersteller befragen (auch ohne Garantie eine gute Option).

      Wenn der nicht helfen kann feststellen wie das Problem reproduzierbar ist also unter welchen Umständen. Auch einmal schauen wenn Phantompower eingeschaltet wird gibt es einen Peak am Meter.

      Im Moment ist das noch sehr undefiniert und kann alles sein von Lötstelle nicht gut bis Membran am kaputt werden oder Elektronik hat etwas. Aufschrauben erst wenn Hersteller nichts machen kann und keine Garantie.

      Verfasst in Hardware
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Audio PC V2.0

      Thunderbolt wurde von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt also darf es nicht wundern das AMD das nicht unterstützt genauso wie Windows oder nur schlecht.

      Nun gut wir haben einen PC der Thunderbolt kann Apple ist ein UX System ( UNIX oder UNIX artig für die die es ganz genau wissen wollen der Systemkern ist ein BSD Kernel unter der MIT Lizenz). Unter UX System lauft auch Linux und das unterstützt Thunderbolt out of the box im gesamten Umfang(performant wie MacOS auf normaler PC Hardware und Apple Hadrware lauffähig).

      Linux fällt in dieser Runde, einmal ausgenommen von mir als Linux Professional Level 3, weg da muss man sich zu gut auskennen als Ottonormal PC User das machen könnte.

      Ich würde da einen Mac empfehlen da gibt dann auch keine Einschränkungen mit Software da alle Firmen auch dafür die Software programmieren.

      Verfasst in Hardware
      Melanie__
      Melanie__
    • RE: Mischpult vs. DAW im Livebetrieb

      Hallo

      Die Hauptberufliche Systemadministratorin in mir würde sich das nicht trauen.

      Nungut was könnte man machen einmal alles was als IR geht auch so machen kann man dann in ein Helix oder Kemper geben und benutzen. Computer Live würde ich nur mit SSD nehmen zu viele Vibrationen und dann auch nur für das was nicht auf der Bühne Live geht. Mindestens zwei Rechner und nogo wäre auch Windows da braucht man etwas stabiles. Aja und vor der Fahrt zum Veranstaltungsort mindestens zwei mal prüfen ob er dabei ist.

      Aus der Erfahrung als Gitarristin ist Live immer ein Kompromiss einerseits wo man spielt anderer seits eben wie bekomme ich den Sound hin. Wenn man viele Plugins braucht eben mal probieren das mit einem Line6 Helix hinzubekommen die haben tonnenweise Effekte und wenn man eben geschickt ist kommt man verdammt nahe an das original ran zwei DSP Prozessoren sind auch drinnen das man aufteilen kann. Aber Live ist das Wichtigste ein simples Setup zu finden mit dem man spielen kann und das man schnell bei Fehlern umswitchen oder reparieren kann. Die Leute zahlen nicht das sie beim Fehlersuchen zuschauen.

      Verfasst in Hardware
      Melanie__
      Melanie__