Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Dopplung von MIDI Spuren möglich?

    Musikproduktion
    7
    9
    25181
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • blueberry
      blueberry HOFA-College Student zuletzt editiert von blueberry

      Hallo Hof(a)ler,

      manche werden jetzt bei meiner Frage vielleicht mit dem Kopf schütteln :)

      Ich hab gelernt, wenn ich eine Audiospur doppeln möchte, das es nicht reicht sie einfach nur zu kopieren, was nur die Lautheit erhöht.                                                                                                                                                                                                                                                    Nein, man muss die selbe Spur noch einmal aufnehmen.

      Wie mache ich den das ganze bei einer MIDI-eingespielten Spur, das auch diese "breiter" & "größer" und nicht nur lauter klingt?                                                                                                                                                                                                                                                                Das ganze noch einmal einzugeben, scheint mir hier aber mal so richtig sinnlos ;)) da könnt ich die MIDI Noten auch gleich kopieren.

      Was gibt es da für Tricks, wenn es dafür überhaupt etwas gibt...

      Mein Gedanke: "die Spur kopieren, die erste im Panorama nach rechts und die andere nach links"..., ... aber ob das stimmt 

      Viele Grüße

                

      Ein ehemaliger Benutzer 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Stefan_M
        Stefan_M HOFA-College Student zuletzt editiert von

        Hi blueberry,

        ich als Anfänger würde das auch so mit dem Panorama machen, dann die eine Spur etwas zeitverzögern und/oder pitchen.

        Es kommen bestimmt noch einige kompetente Antworten von unseren Cracks. Die wissen genau, was es noch für Möglichkeiten gibt ;-)

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Claudio_Jans
          Claudio_Jans HOFA-College Student zuletzt editiert von

          Hallo blueberry,

          meines erachtest gibt es ein doppeln in dem Sinne nicht bei MIDI. Die Dopplung bei Audiospuren ist recht komplex und lebt von den minimalen Spielunterschieden in den aufgenommenen Spuren.

          Das einzig Sinnige was mir hier einfällt ist Sounds zu Layern. Heisst z.B. das eine Spur ein Klavier spielt und eine andere Streicher. 

          Ich hoffe das hilft Dir weiter.

          Keep on rockin´

          Claudio

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Tobias
            Tobias HOFA-College Student zuletzt editiert von Tobias

            @blueberry

            EDIT: Ich sehe gerade Claudio hat es schon gut erklärt, ich stimme ihm voll zu. 👍

            Also grundsätzlich wäre erstmal die Frage, welches Instrument in welcher Rolle Du überhaupt doppeln willst. Wenn ich so an die Praxismischungen zurückdenke, habe ich die klassische Dopplung fast nur bei Vocals und Gitarren in Erinnerung und die werden ja in der Regel nicht mit MIDI eingespielt.

            Der Dopplungseffekt entsteht durch minimale menschliche Abweichungen in Tonhöhe und Timing, die sich auch ständig ändern. Wie Stefan_M bemerkt hat, gibt es Plugins die das sozusagen "künstlich" übernehmen, trotzdem ist das Mittel der Wahl - wie Du ja selbst schon geschrieben hast - ein erneutes Einspielen des Musikers.

            Für die meisten MIDI-Instrumente würde ich aber einen anderen Ansatz wählen, da dort die Tonhöheschwankungen ja schonmal entfallen.
            Synthesizer-Sounds kann man z.B. über die Programmierung des Sounds anfetten (wenn ich mich richtig erinnere geht das, in dem man mehrere Oszillatoren leicht gegeneinander  verstimmt oder diverse interne Effekte nutzt).
            Was auch  recht häufig vorkommt sind sogenannte "stacked Sounds" oder "layering": Wenn Du z.B. einen Pad Sound auf einer MIDI Spur programmiert oder eingespielt hast, könntest Du diese Spur kopieren und auf dem 2. Exemplar einen anderen Pad-Sound wählen, so dass die Sounds sozusagen kombiniert werden. Diese Sounds liegen bei modernen Software Plugins ja praktisch immer in Stereo vor, also entfällt auch das Panning.

            Im Prinzip wäre wichtig, dass Du Dir überlegst, welche Rolle das jeweilige Instrument spielt, und ob es wirklich gedoppelt werden soll. Doppeln ist ja keine Geheimwaffe, so nach dem Motto "Je gedoppelter, desto geiler, deswegen doppel ich mal ich mal die Bassdrum und panne sie nach links und rechts..." 😇
            Merke: Unendlich oft doppeln dürfen nur die Metal-Gitarristen! 👿😆

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • blueberry
              blueberry HOFA-College Student zuletzt editiert von

              Hallo Stefan_M, Claudio_Jens & Tobias,

              danke für eure Antworten und eure Tips.

              Layering bzw. Layern war bzw ist genau der Ansatzpunkt, den ich gesucht habe.

              Auch die Idee bzw. Bestätigung mit dem Panorama. Hab mir Real Guitar 4 kostenlos, mit dem Beat Abo geholt. Da ich mir diese Zeitschrift sowieso jeden Monat hole, hab ich ein Abo drauf gemacht und noch 199 Euro für das Real Guitar 4 VST Plugin gespart. Aber da klang eine Gitarren MIDI Spur doch schon etwas "mau". Aber davon eine auf rechts, die andere auf links, ein wenig zeitverzögert. Und schon klingt es viel besser.

              Also vielen Dank für eure Hilfe 

              blueberry :)

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Tobias
                Tobias HOFA-College Student zuletzt editiert von Tobias

                Real Guitar 4 hat meines Erachtens sowohl ein Preset für eine Stereogitarre, als auch eins für eine gedoppelte Gitarre, die meines Erachtens zu bevorzugen wären.
                Bei solchen Delaygeschichten des gleichen Signals solltest Du auch auf mögliche Phasenprobleme achten und regelmäßig die Monokompatibilität überprüfen.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • Sämy
                  Sämy HOFA-College Student zuletzt editiert von

                  zb gitarren kann man auch per midi doppeln!

                  Du musst die minimalen unterschiede künstlich erzeugen!

                  Sehen das die beiden lines nicht genau das gleiche timing haben und verschiedene velocity werte haben!

                  Kann mir jemand sagen ob cubase solche zufälle erzeugen kann?

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Andreas
                    Andreas HOFA-College Student zuletzt editiert von

                    Hi,

                    Ja, das sollte klappen. Du kannst die zweite Spur einfach humanisieren. Und zur Not kannst du mit dem Stift die Velocity-Werte einfach manuell einzeichnen.

                    Gruß Andreas

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Ein ehemaliger Benutzer
                      Ein ehemaliger Benutzer @blueberry zuletzt editiert von

                      @blueberry

                      Hallo MIDI Spur in MIDI senden Effekte und darüber auf ein weiteren Klangerzeuger Routen!  Dazu muss aber glaub ein Effekt geladen sein! Notfalls der MIDI Monitor oder Destiny ist auch ganz cool dann wird als Variation gedoppelt!

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • First post
                        Last post
                      HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz