Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. aluxue
    3. Beiträge
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 0
    • Themen 2
    • Beiträge 6
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Beiträge von aluxue

    • RE: Latenzfreie Aufnahme mit individuellen Effekten im Monitoring

      @lomendix

      Danke, das hab ich schon versucht ;-)

      Das hat glaub aber mit der DAW eher nichts zu tun. Das ist eher ein Thema rund um die Direct Monitoring Möglichkeiten im Interface und den Wandlern. Total Mix FX, das mit den RME Teilen mitkommt, ist da schon klasse, aber ich hätte da gern noch ein bisschen mehr ;-) 

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue
    • RE: Multicore im Studio?

      @lomendix

      ja, den Wandler hab ich schon (RME 12Mic und Fireface UFX III). Die sind super. Da kann ich nicht klagen  :-)

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue
    • RE: Multicore im Studio?

      @lomendix

      Sorry, die Antwort versteh ich leider nicht. Evtl. war die Frage auch komisch. 
      Es geht um das Kabel für die Strecke Mic -> Interface
      Ich versuch's mal anders ;-)
      Ich möchte ne Stagebox oder ein Anschlussfeld im Aufnahmeraum platzieren und muss von da ab ja irgendwie an meinen Mixer-Tisch im Nebenraum kommen, weil da potenziell die Outboard Effekte stehen und da danach ja auch bei Bedarf mein PreAmp und dann das RME Interface kommt. 
      Die Frage ist, funktioniert die Strecke Stagebox -> Tisch in hoher Qualität mit Multicore Kabeln oder mach ich das besser mit einzelnen XLR-Kabeln, weil die Multicore Adern z.B. zu viel Verlust in den Höhe haben. 

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue
    • Multicore im Studio?

      Hallo zusammen,
      für mein kleines neues Studio denke ich grad darüber nach, ein analog Stagebox als Übergabepunkt der Mic-Signale vom Recording Raum in den Abhörraum zu installieren.
      Ich möchte dann im Abhörraum einfach (evtl. über eine Patch-Bay) verdrahten können, ob das Signal direkt in den Wandler geht oder vorher noch in einen Pre-Amp und ggf. weitere Outboard Gears geht, bevor es in den Wandler geht.

      Ist die Nutzung eines Multicores hierfür eine gute Idee und wenn ja, welches würdet ihr empfehlen?
      Oder ist es evtl. sinnvoller, hier auf diskrete und hochwertige Mikro-Kabel zu setzen?

      Was ist hier die Best-Practice? Hat von euch hierzu vielleicht schon jemand Erfahrung gemacht? 

      Besten Dank! :-)

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue
    • RE: Latenzfreie Aufnahme mit individuellen Effekten im Monitoring

      Hi @lomendix

      viele Dank schon mal für deine schnelle Antwort :-)

      Das ist natürlich schon ne Idee ... :-)
      Allerdings funktioniert die ja nur für Effekte, die auch zuweisbar und typischerweise über einen Send-Weg eingebunden werden. Da hätte ich dann das Mic-Signal aus dem Direct Monitoring ohne Latenz und die Effekte mit Latenz auf dem Monitor, was in dem Fall ja aber nicht stören dürfte. 
      Für insertierbare Effekte wird das aber vermutlich ja nicht funktionieren.

      Wie machst du das? Recordest du manchmal z.B. mit Auto-Tune o.ä.? Wenn das bewusst als Effekt eingesetzt werden soll brauchst du das ja verm. auch auf dem Gesangs-Monitor. Sonnst kanns der Sänger:in ja ggf. nicht richtig nutzen ?

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue
    • Latenzfreie Aufnahme mit individuellen Effekten im Monitoring

      Hallo zusammen,
      ich bin gerade dabei mir ein kleines Studio mit Regie einzurichten und hoffe ich bin hier richtig ;-)

      Ich möchte dabei gerne auf eine analoge Konsole verzichten, den Künstlern aber gern trotzdem ein professionelles Recording-Erlebnis bieten.

      In den Tutorien wird u.a. empfohlen, Gesang möglichst so aufzunehmen, dass der Sänger:in möglichst schon während der Aufnahme einen Eindruck davon bekommt, wie sich das später anhören könnte. Das bedeutet, ich sollte zumindest auf dem Monitorweg bereits Effekte im Channel-Strip verwenden.

      Wenn ich das (in meinem Fall) mit Cubase machen will, bekomm ich da natürlich jede Menge Latenz drauf. Darum macht man das ja mit Direct Monitoring.
      Hier hab ich aber ja keine Chance, Effekt in den Signalweg einzuschleusen, außer ich mach das mit Outboard Effekten und schleuse die bereits vor dem Wandler mit ein oder betreib die als externe Insert-Effekt. 
      Im 1. Fall hab ich ja das Problem, das ich den Effekt nachträglich nicht mehr raus bekommen 
      Im 2. Fall hab ich ja blöderweise eine mehrfache Wandlung dabei, was man ja auch nicht will. 

      Ich würde bei der Aufnahmen ja schon gern bereits die grundlegenden Effekte verwenden, die ich potenziell später auch im Mix verwenden werde.

      Wenn sinnvoll würde ich auch vorerst gern auf Outboard Equipment verzichten und das mit Plungins machen.

      Ich verwende als Interface Fireface UFX3 von RME zusätzlich mit dem 12Mic von RME.
      Hier haben ich ja die Möglichkeit, die Effekte aus TotalMix FX zu verwenden.
      Damit bin ich natürlich auch auf die Effekte von TotalMix FX beschränkt.

      Wie mach ich das jetzt in einer professionellen Studio-Umgebung?

      • Lieber alles clean aufnehmen mit den Effekten aus dem Direct Monitoring für den Monitor?
      • oder nehm ich die mehrfache Wandlung beim Recording in kauf und mach das mit Outboard Effekten?
      • oder splitte ich den Signalweg bei der Aufnahme in einen Cleanen und einen Weg mit Effekten und nehme quasi zur Sicherheit mit 2 Spuren auf?
      • Hat jemand hierzu vielleicht einen "idealen" Verschaltungsplan, wie man das am besten macht? Bisher ist mir in den Unterlagen noch nichts untergekommen ;-)

      Wie ist eure Meinung dazu?

      Besten Dank für eure Ideen!
      Andreas

      Verfasst in Recording
      aluxue
      aluxue