Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Word Clock, Sync Clock

    Recording
    5
    18
    1033
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Markus Graf
      Markus Graf zuletzt editiert von

      Was genau meinst du?

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Chris
        Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

        naja ich habe jetzt viel recherchiert und eigentlich generell solche Aussagen gefunden:

        https://www.musiker-board.de/t...

        http://www.drummerforum.de/for...

        Außerdem mich mit den Beschreibungen meiner Favoritenpulte beschäftigt:

        http://www.allen-heath.com/med...

        http://www.fullcompass.com/com...

        Aber es steht auch hier nicht explizit "dieser Pult kann lediglich die Stereosumme" oder eben "nur 4 Stereosummen an den Rechner leiten"

        was die Aussage in den Foren ja bestätigt. Jetzt frage ich mich woher bekomme ich diese Informationen wenn es solche und solche Mixer gibt?

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Markus Graf
          Markus Graf zuletzt editiert von

          Im Grunde kannst du das sehen wenn du dir die Ausgänge der pulte anschaust bzw. allgemein was alles verbaut ist. Für Mutitrack Aufnahmen mit einem Mischpult braucht man entweder ein Kabel pro Kanal, welches in ein Interface geht um dort ins Digitale Gewandelt zu werden oder Ausgänge, welche mehrere Kanäle auf einmal ans Interface "schicken" können, zb. ADAT oder Madi. Oder aber es hat schon direkt ein Interface mit eingebaut, dann gibt eine USB Verbindung. Verstehst du wie ichs meine?

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Chris
            Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von Chris

            Ja das war soweit klar gewesen. Ich finde nur die Information ob ein Pult ein Interface verbaut hat oder nicht liest man nur schwer bis gar nicht aus den Handbüchern heraus.

            Bei der USB Verbindung wurde aber oft beschrieben dass es sich da auch nur um 1 Stereokanal handelt. Sprich wenn du 16 Spuren aufnimmst überträgt der Pult über USB lediglich alles auf eine Stereospur in den Rechner. Oder eben 2 Monospuren

            Meine vermutung ist dass diese Pulte mit integrierten Interface erst jetzt richtig aufkommen und die meisten momentan noch über ein separates Interface geschickt werden müssen. Denn wie gesagt in den Handbüchern war davon nichts vermerkt ob eines integriert ist oder nicht. 

            Hast du denn gesehen ob bei der Qu Serie davon etwas im Handbuch stand oder woher hattest du da die Info?

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Markus Graf
              Markus Graf zuletzt editiert von

              http://www.allen-heath.com/ahp... hier steht das im Feature Summary

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Chris
                Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

                Ah oki, der Punkt 32x30 Audio Interface nü?  So eine Angabe habe ich bei den anderen auch gesucht. Dann ist es in dem Fall klar :-)

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • Chris
                  Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

                  Ich habe es jetzt bei den GL2200 denke ich auch gefunden. Wenn mein Englisch gut genug ist gibt es 2 Stereo Gruppen die multitrackfähig sind, sprich 2x Stereo oder 4x Mono ist möglich.

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Chris
                    Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

                    @Markus Graf

                    habe mir nun Allen & Heath GL2200 bestellt. Wird 8-9.Juni eintreffen... Wenn es dich noch interessiert teile ich dir meine Erfahrungen mit :-)

                    Beste Grüße

                    Chris

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Markus Graf
                      Markus Graf zuletzt editiert von

                      Ja unbedingt! 

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • Ein ehemaliger Benutzer
                        Ein ehemaliger Benutzer zuletzt editiert von

                        glaub über wordclock sollte man sich erst gedanken machen wenn man outboard sequenzer ansteuern will, da das angesprochene doch eh effekte sind und ein line signal brauchen und wordclock über midi geräte sychronisiert entweder outboard die daw oder diedaw das outboard den tempo vorgibt und die outboard wieder ein line signal reinschickt das ich sychron zum projekt auf einer spur extra aufnehme! 

                        Man könnte aber auch die drums in der daw coden rausschicken per midi und am gerät nur den sound verändern und line wieder zurück schicken! 

                        ChristophThiers 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • ChristophThiers
                          ChristophThiers @Gast zuletzt editiert von

                          Hi @Gamer515 

                          Ich glaube, hier liegt eine kleine Verwechslung vor. 

                          Bei Wordclock handelt es sich um eine Taktung (z.B. 44,1 kHz) für ein digitales Audiosignal, die bei der Übertragung von digitalen Signalen (z.B. ADAT oder MADI) immer benötigt wird, damit die Samples korrekt ausgelesen werden können.
                          MIDI Clock ist nochmal ein ganz anderer "Schuh" - diese wird (wie du schon richtig festgestellt hast) verwendet, um Sequenzer miteinander zu synchronisieren und verwendet eine deutlich niedrigere Auflösung in Abhängigkeit zum Songtempo (hier wird daher auch in "ppq = pulse per quarter" gemessen und nicht in Hz). Und dann gibt es natürlich noch MIDI Timecode, der eine tatsächliche Timecode-Position überträgt (ähnlich SMPTE; hours:minutes:seconds:frames).

                          Hierbei handelt es sich also um zwei (bzw. drei) unterschiedliche Synchronisationsmethoden, die man klar voneinander unterscheiden muss: (technische) Synchronisation von Samplingrates und (musikalische) Synchronisation von MIDI-Sequenzern.

                          Sofern es sich in deinem beschriebenen Setup (MIDI aus DAW in externen Klangerzeuger und Audio zurück ins Interface) bei den Audio-Verbindungen um analoge Signalführung handelt, musst du dir aber in der Tat hier weder um MIDI- noch um Word-Synchronisation Gedanken machen, weil die MIDI-Daten ohnehin "in sync" erzeugt und gesendet werden und der Wandler ein analoges Signal selbst abtasten kann und daher in keiner Clock-Abhängigkeit steht.

                          Liebe Grüße,

                          Christoph

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • First post
                            Last post
                          HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz