Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    tonstudio klima

    Musikproduktion
    tonstudio klima
    3
    3
    479
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Sämy
      Sämy HOFA-College Student zuletzt editiert von

      Was ist zu beachten beim klima in studio räumlichkeiten um dass material zu schützen?

      OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Carlos
        Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

        Hi Sämy,

        also ich denke es kommt auch ein wenig auf deinen Raum an den Du als Studio benutzt.

        Ich habe einen Kellerraum, trocken, mit Fenster und Heizung. Ich lüfte regelmässig (Stosslüftung,aber auch mal 20min wenn ich es vergesse zeitnah zu schliessen 😅) und habe ca. 20° C im Raum +/-

        Hatte bis dato weder menschliche noch technische Ausfälle. 😏

        Gruß

        Carlos

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • OliveiroManzares
          OliveiroManzares HOFA-College Student @Sämy zuletzt editiert von

          @Sämy

          Moin Sämy!

          Für Wohn- und Arbeitsräume wird eine optimale Temperatur von 20 °C und ein optimale Luftfeuchtigkeit von 40% bis 60 % angegeben.Eine dauerhaft zu hohe oder zu niedrige Raumluftfeuchtigkeit wirkt sich schädlich auf die Gesundheit aus. Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, dann geht dies auf die Atemwege und fördert auch statische Aufladungen - ist sie dauerhaft zu hoch, dann fördert das die Bildung von Schimmelpilz.

          Die o.g. Klimabedingungen sollten auch für elektrische Geräte und Instrumente gültig sein (Details können meist dem Datenblatt zum technischen Gerät entnommen werden). Bestenfalls sollten die Klimaverhältnisse recht konstant sein und nicht stark schwanken.

          Die Raumluftfeuchtigkeit:kannst Du mittels richtigem Lüften oder falls im Raum keine Fenster/Türen zur Außenwelt vorhanden sind, mittels Luftentfeuchtern reduzieren. Umgekehrt kannst Du die Raumluftfeuchtigkeit mittels Luftbefeuchter erhöhen.

          Solltest Du Dein Tonstudio akustisch optimieren (z.B. mittels Vorsatzschalen), dann ist der Einsatz von Dampfbremsen essentiell, um zu verhindern, dass sich Kondenswasser hinter der Dämmschicht bildet, was zum einen die Effektivität der Dämmschicht negativ beeinflusst und zum anderen die Bildung von Schimmel begünstigt.

          Ich hatte in Jugendtagen im Haus meiner Großmutter einen Partykeller ausgebaut. Nachdem ich damals überhaupt keine Ahnung von der Materie hatte und ich beim Trockenbau so ziemlich alles falsch gemacht habe, dauerte es auch nicht lange und der Keller war voll mit Schimmel!

          Viele Grüße

          Oli

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • First post
            Last post
          HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz