Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. DME.Daniel
    3. Themen
    • Profil
    • Folge ich 1
    • Follower 1
    • Themen 4
    • Beiträge 8
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Von DME.Daniel verfasste Themen

    • DME.Daniel

      REDAMPTION
      Mixing • plugin • • DME.Daniel

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      313
      Aufrufe

      JochenWeyer

      Hallo zusammen,

      das ist in der Tat so - Kompression zu hören, erfordert Übung und Erfahrung. Die gute Nachricht - man kann es lernen:-)

      Im Workshop Analytisches Hören gehts u.a. auch darum - da mach ich ein paar Übungen dazu: Fangt mit extremen und falschen Einstellungen an, so dass ihr sicher seid, die Kompression und das Zurückregeln zu hören. Dann geht ihr mit der Kompression ein wenig zurück. Dann könnt ihr es mit dem BlindTest wunderbar mit dem unkomprimierten Signal vergleichen - ohne zu wissen, was ihr da grade hört. Macht bei jedem Durchgang eine Notiz im BlindTest - so könnt ihr euch prima kontrollieren.

      Für alle, die das BlindTest Plugin noch nicht haben - das ist Freeware aus unserer Plugin-Abteilung und für mich ein prima Werkzeug zum Vergleichen, aber eben auch zum Üben. Mehr Infos hier:

      http://hofa-plugins.de/plugins/4u/

      viele Grüße

      Jochen



    • DME.Daniel

      Kopfhörer Mischung
      Mixing • kopfhörer mischung raum vst • • DME.Daniel

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      498
      Aufrufe

      Tobias

      @DME.Daniel

      Ich erkläre das Prinzip des Plugins mal an einem Beispiel:

      Wenn Du z.B. einen Beyerdynamic T90 Kopfhörer zum Mischen nutzt wirst Du feststellen, dass dieser in den Höhen überhaupt nicht linear ist ( "Beyerpeak"). Sprich, Frequenzen um 9KHz hören sich so an, als wären Sie deutlich angehoben worden (ich habe die genauen Werte jetzt nicht im Kopf, man kann es sich hier anschauen: http://en.goldenears.net/13369).
      Wenn Du nun eine perfekt aufgenommene Hi-Hat aus der HOFA-Praxismischung bearbeitest, denkst Du Dir vielleicht "Oh, dieses Hi-Hat klingt viel zu hart und scharf". Tatsächlich ist die Hi-Hat aber eigentlich super, nur hebt Dein Kopfhörer wie gesagt eben bestimmte Frequenzen an.
      Und jetzt kommst Du vielleicht auf die Idee, die Spur mit einem EQ zu bearbeiten und die Höhen abzusenken, damit sie über Deinen Kopfhörer besser klingt. Wenn Du am Ende aber Deine Praxismischung einsendest und die Tutoren bei HOFA Deinen Mix in einem akustisch optimierten neutralen Raum anhören bekommst Du eventuell als Feedback "zu wenig Höhen auf der Hi-Hat Spur", weil Du sie ja in der Mischung abgesenkt hast damit es über Deinen Kopfhörer besser klingt.

      Um das zu verhindern kannst Du entweder das Plugin benutzen um diesen Versatz während des Mischens auszugleichen (im Prinzip hast Du recht, es ist ein EQ, wobei Du da halt selber auf die passende Frequenzkurve kommen müsstest. Deswegen muss es auch vor dem Mixdown raus, weil es nur dafür sorgt, dass Dein Kopfhörer während des Mischens sozusagen neutral "kalibriert" klingt).

      Selbstverständlich muss man so ein Plugin nicht benutzen, Du kannst auch Deinen Kopfhörer besser kennenlernen und das durch Erfahrung ausgleichen, was aber im Endeffekt bedeutet dies, dass Du die ungefähre Frequenzkurve Deines Kopfhörers beim Mischen im Hinterkopf behalten solltest. Manche Leute arbeiten z.B. auch gerne mit Referenzkurven im Analyser um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.
      Was jetzt der beste Ansatz für den individuellen Workflow ist muss jeder für sich selbst entscheiden.



    • DME.Daniel

      Waveform VST
      Mixing • • DME.Daniel

      3
      0
      Stimmen
      3
      Beiträge
      219
      Aufrufe

      Andreas

      HI zusammen,


      beide Systeme unterstützen nicht 64bit. Das könnte in einer 64bit DAW zu Probleme führen.


      Gruß Andreas



      ,


    • DME.Daniel

      Keyfinder
      Mixing • • DME.Daniel

      2
      0
      Stimmen
      2
      Beiträge
      219
      Aufrufe

      OliveiroManzares

      @DME.Daniel

      Wow, ein sehr geniales Tool! Vielen Dank für diesen Tipp Daniel!

      Ich habe bis dato das Tool "Mixed In Key" verwendet, um den Grundton und das Tempo eines Songs herauszufinden. Ab heute habe ich eine Alternative! :D

      Viele Grüße & good night

      Oli