Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    PC Vorraussetzungen

    Hardware
    computer system
    3
    5
    429
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Grantler
      Grantler zuletzt editiert von

      Moin.

      Ich brauche einen neuen Rechner, für Mixing mit 30 Spuren und einigen Plugins. 

      Was für Systemvoraussetzungen brauche ich da um flüssig arbeiten zu können und möglichst meinen Preisrahmen von 1200,- ( viel mehr kann ich momentan leider nicht aufbringen).


      dachte an Ryzen 7 mit 8x3,5gHz

      32GB Arbeitsspeicher (4x8gb)

      M.2 SSD 500GB

      Und eine Größere HDD Festplatte 


      vielen Dank im Voraus .

      Mikeo 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Mikeo
        Mikeo HOFA-College Student @Grantler zuletzt editiert von

        @grantler 

        Moin, 
        meine Erfahrung ist, nicht die Kerne machen den Unterschied - aber die Geschwindigkeit des Prozessors. Ich benutze zwei Systeme, eins Stationär (mixing und recording) und eins "on-the-road" für Recording/als Backup, ersteres mit Core i9/5.00Ghz und "nur" 32GB RAM (SSD/HDD/T3 Karte/NvidiaP2200Grafika) und zweites mit Core i7/4,5Ghz und ebenfalls 32GB RAM (2 SSDs, zusätzliche Grafikkarte "T").
        Die Erweiterung durch performantere Grafikkarten ist der Möglichkeit geschuldet - die DAW explizit damit ausführen zu lassen, das entlastet die CPU von evtl. Anfallenden Tasks rund um die Anwendung an sich auf Grafischer Ebene - das ist evtl. auch nur meinem System mit integrierter Intel Grafikkarte geschuldet. 
        RAM ist noch nie ein Problem gewesen, genauso wenig die SSD bzw. HDD Performance. Was für meine DAW gilt ist der Umstand, das Multicore Systeme nicht wirklich gut genutzt werden - also, es macht keinen Unterschied ob ich 6 oder 12 oder 32 Kerne (mit HT) vorliegen habe. Die DAW nutzt im Regelfall - eine. Somit ist die Höhe der Taktung eines einzelnen Kerns nicht zu unterschätzen und kann gar nicht hoch genug sein. 
        Was das Budget angeht - zur derzeitigen Zeit ist das echt fies, als ich meine Systeme erstanden habe - das liegt schon eine Weile zurück waren die Preise noch "normal" - von daher, gutes Gelingen - baust Du das System selber auf?   
        VG - Mike 

        Tobias Grantler 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Tobias
          Tobias HOFA-College Student @Mikeo zuletzt editiert von Tobias

          @mikeo sagte:

          also, es macht keinen Unterschied ob ich 6 oder 12 oder 32 Kerne (mit HT) vorliegen habe. Die DAW nutzt im Regelfall - eine. Somit ist die Höhe der Taktung eines einzelnen Kerns nicht zu unterschätzen und kann gar nicht hoch genug sein. 

          Das ist nicht richtig. Natürlich können moderne DAWs mehr als einen Kern nutzen, das kann man selbst überprüfen, wenn man sich den Leistungs-Tab im Taskmanager anschaut. Dass teilweise nicht alle Kerne optimal ausgelastet werden steht auf einem anderen Blatt, aber dass nur eine einzige CPU genutzt wird ist ein Märchen, wenn man eine aktuelle DAW nutzt.

          Siehe offizielle Info von Steinberg:

          "Viele Kanäle und Plug-ins (weniger Priorität auf niedrigen Latenzen)

          Nutze einen Prozessor mit vielen logischen Kernen. Beachte allerdings, dass mehr als 32 logische Kerne (multithreading-fähiger Prozessor mit 16 physischen Kernen + 16 "virtuellen" Kernen) kaum noch Vorteile bietet."

          Quelle:
          https://helpcenter.steinberg.d...

          Mikeo 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Grantler
            Grantler @Mikeo zuletzt editiert von

            @mikeo

            Ich überlege noch ob ich den selber aufbaue oder einfach einen fertigen kaufe

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Mikeo
              Mikeo HOFA-College Student @Tobias zuletzt editiert von

              @tobias sagte:

              überprüfen, wenn man sich den Leistungs-Tab im Taskmanager anschaut. Dass teilweise nicht alle Kerne optimal ausgelastet werden steht auf einem anderen Blatt, aber dass nur eine einzige

              Danke für den Steinberg Link - liest sich sehr gut! 

              Hier ein Auszug aus dem Helpdesk meiner DAW... Das Parallele Verarbeiten ist - in der Tat durchaus, möglich... 
              (Vermutlich gibt es doch signifikante Unterschiede unter den einzlenen DAWs - siehe Steinberg..) 
              Zitat; "Eine Aufgabenkette wird immer nur seriell berechnet und niemals parallel. Das macht auch keine andere DAW so! Wenn also in einem Kanal eine FX-Kette von 8 Effekten liegt, am Anfang ein Compressor, dazwischen sonstwas und am Ende ein sehr aufwändiges Reverb, dann wird diese Kette niemals parallel auf mehreren Cores berechnet. Weil es totaler Unfug wäre. Es wird also erst der Comp berechnet, dann die Aufgabe übergeben und letztlich wenn alles fertig ist, das Reverb berechnet. Alles auf EINEM Core! Weil es ja auch Sinn macht.
              Das Gute ist, trotz dieser Auslastung dieses einen Kerns, hast du jetzt genau dieselbe Power derselben FX-Kette noch in allen anderen freien Cores. Also Dinge, die wirklich parallel prozessed werden können, werden auch verteilt!" 
               Somit ergibt sich die Auslastung mehrere Kerne.. Weil auch das OS sich einen Teil nimmt. 

              Ich werde mal einen dedizierten Test bei mir laufen lassen..  grüße 

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • First post
                Last post
              HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz