Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. Manuel 0
    3. Beiträge
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 0
    • Themen 3
    • Beiträge 8
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Beiträge von Manuel 0

    • RE: Cubase 10 unter MAC auf externer Festplatte

      Das mit der größeren Platte wird nichts. Die sind in der aktuellen Generation Notebooks fest verlötet. 

      Also aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich Apple zwar für alle IOS-Geräte durchaus empfehlen, einen MAC würde ich aber nur kaufen, wenn du keine andere Wahl hast, sprich: Wenn du eine Software benötigst, die nur unter MAC läuft. In meinem Fall ist das Xcode für die IOS-Programmierung. Im Moment arbeite ich mich auch noch in Logic Pro ein , was natürlich auch nur auf Apple MAC läuft - einfach um es kennenzulernen. Darüber ein Urteil zu fällen wäre im Moment noch unfair, weil ich Logic erst seit einem Monat benutze, Cube aber seit 20 Jahren. Klar, dass mir Cube da leichter von der Hand geht.

      Verfasst in Plugins & Software
      Manuel 0
      Manuel 0
    • RE: Cubase 10 unter MAC auf externer Festplatte

      Danke für den Tipp! Ich werde morgen mal ausprobieren was passiert, wenn ich nach der Installation die Dateien umkopiere und mit dem Originalspeicherort verknüpfe. 

      Ich bin auch kein überzeugter Mac-User. Eine Enttäuschung nach der anderen: Das Gerät ist kein Jahr alt, aber schon 2 mal Tastatur hinüber, einmal Display. Zur Inbetriebnahme hat es zwei Neuinstallationen gebraucht, bevor er die Dockinstation und die Bildschirme 2 und 3 erkannt hat und der Applesupport auch nicht weiterwusste. Abstürze ohne Fehlermeldung, Runterfahren oft nicht möglich, Überhitzungsprobleme. Von der angeblichen preise-rechtfertigenden Überlegenheit ist jedenfalls nichts zu sehen. Fühlt sich an wie Windows95 damals, nur in viel teuer :) 

      Verfasst in Plugins & Software
      Manuel 0
      Manuel 0
    • Cubase 10 unter MAC auf externer Festplatte

      Hallo zusammen! Bei der Anschaffung meines erstens Macs habe ich wegen Apples Speicherpreisen, die irgendwo zwischen einfach nur unverschämt und Wucher liegen, den "Fehler" begangen, nur 128GB SDD für das MacBook Pro zu wählen. Eigentlich war das Gerät auch nur für die Programmierung für IOS vorgesehen, aber wenn es denn dann schon da ist, will ich doch auch mal DAWs auch dem MAC testen. (Rein aus technischen Interesse) Es handelt sich nur um einen Dualcore i5 mit 8GB RAM, in der PC Welt nutze ich ein mehrfach stärkeres Modell. So dass ich in der Praxis (außer für Logic Pro X) auf den PC zurückgreife.

      Da Problem: Es sind nur noch gute 18 GB auf der Systemplatte frei. Also soll von Cubase möglichst viel auf die externen SSDs. Scheinbar wird aber ein großer Teil der Daten trotz der Angabe eines anderen Speicherziels auf die Systemplatte befördert. Noch schlimmer: nach der Deinstallation bliebt die Platte voll. Gesetzes Problem habe ich einfach durch eine Neuinstallation und Wiederherstellung des Backups gelöst.

      Gibt es aber eine Möglichkeit, Cubase weitgehend vollständig auf externe Festplatten zu befördern?

      Verfasst in Plugins & Software
      Manuel 0
      Manuel 0
    • RE: Artikel: "In der Elbphilharmonie hört man nichts"

      Na, nun regt euch mal nicht so auf. Ich bin mir sicher, dass man das Problem mit einigen Millionen Euro in 10-15 Jahren im Griff hat.

      Wenn dann noch etwas im Topf für Sanierungen übrig ist, hoffe ich auf ein paar Steckdosen, damit wir in der Schule endlich in jedem Raum Strom haben. Aber Kultur hat natürlich Vorrang.

      Verfasst in Sonstiges
      Manuel 0
      Manuel 0
    • Da ist sie wieder, die gute alte Behringer Qualität

      Das muss ich einfach mal schnell loswerden: Behringer hat es doch tatsächlich geschafft, eine X32-Live Karte zu bauen, die nicht in ein X32 passt, weil sie Millimeterbruchteile zu breit ist. Und ich dachte, die ganz großen Qualitätsprobleme seien seit dem X32 Geschichte.

      Aber als Behringer Kunde hat man natürlich keine Angst vor Werkzeug: Eine Metallfeile konnte das Problem lösen 😆.

      Verfasst in Sonstiges
      Manuel 0
      Manuel 0
    • RE: Bändchenhochtöner in Monitoren

      Der Fehler mit den Störgeräuschen ist jetzt auch behoben: Ich habe einfach alle nicht genutzten OnBoard-Komponenten (Grafik, Netzwerk, Sound, überflüssige SATA-Controller) ausgeschaltet.

      Verfasst in Akustik
      Manuel 0
      Manuel 0
    • RE: Bändchenhochtöner in Monitoren

      Hallo Tobias!

      Danke für deine schnelle Antwort! Die Lautsprecher stehen jetzt bei mir, zunächst nur zur Ansicht. Aber eigentlich ist die Entscheidung in der ersten Minute gefallen: Die möchte ich haben!

      Ich habe mir folgendes Video aus Hofa-TV angesehen: "Taylor GS Mini Koa vs. GS Mini Sitka Fichte vs. Gibson SJ 200". Mit meinen zugegeben nicht sehr hochwertigen Kopfhörern konnte ich den angeblich klar hörbaren Unterschied zwischen den Gitarren kaum ausmachen, mit den Bisherigen Computerlausprechern "Bose Companion" (ein sehr unfairer Vergleich) war so gut wie gar kein Unterschied zu hören. Mit den Adams ist der Unterschied zwischen den Gitarren jetzt ganz deutlich hörbar.

      Allerdings höre ich jetzt auch Störgeräusche vom Computer. Auch Bewegunen der Maus verursacht Störgeräusche. Das passiert allerdings nur mit dem Focusrite Saffire Pro 14 am Firewire-Anschluss. Mit dem Behringer X32 als Interface missbraucht gibt es keine Störungen. Da ich das X32 nicht den ganzen Tag angeschaltet lassen möchte, nur um es als Interface zu nutzen, muss ich da wohl noch nach Fehlern suchen.

      Verfasst in Akustik
      Manuel 0
      Manuel 0
    • Bändchenhochtöner in Monitoren

      Frohes neues Jahr zusammen!

      Seit genau heute bin ich mit dem Kurs Hofa-Complete dabei. Bisher arbeite ich nur mit Kopfhörern, möchte mir aber nun Monitorlautsprecher anschaffen. 

      Ein Freund bietet mir kaum genutzte Adam S2X an (ca. 5-6 Jahre alt). Da er für das Paar nur 1000€ haben möchte, bin ich geneigt zuzuschlagen.

      Jetzt lese ich aber immer wieder (auch hier im Forum), dass Bändchenhochtöner in Studiominitoren nicht verloren hätten. Und eben diese haben die S2X, was mich etwas verunsichert.

      Oft wird gesagt, sie klängen "warm" oder "in den höhen bedeckt", selbst bei Lautsprechern, bei denen Tests eine gute Lineare Abbildung bescheinigen.

      Ist es also eher so, dass der warme Klang typisch für Bändchenhochtöner ist, es aber scheinbar ausnahmen gibt, oder ist die verallgemeinerte Kritik / Verteidigung von Bändchenhochtönern eher eine "quasireligiöse Glaubenssache"?

      Gibt es unabhängig vom linearen Frequenzgang andere Argumente, die für/gegen Bändchenhochtöner in Studiomonitoren sprechen?

      Oder ganz kurz: Die 2 mal Adam S2x  für zusammen 1000€ mitnehmen oder nicht?

      Gruß,

      Manuel

      Verfasst in Akustik
      Manuel 0
      Manuel 0