Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Welche Kabel benutzt ihr so?

    Recording
    6
    11
    476
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Tommy
      Tommy zuletzt editiert von

      Hallo an Alle,


      Ich würde gerne mal eine Frage in die Runde werfen. Wenn ihr dieses Topic schon diskutiert habt, dann sorry. ( hab's leider ned gefunden)

      Und zwar, welche Mikro und Gitarren-Basskabel ihr so im Studio verwendet? Und warum? Es gibt ja diverse Marken. Klotz, Sommer, Vovox .....

      Was sind eure Erfahrungen?

      Liebe Grüße

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Josef Leon
        Josef Leon HOFA-College Student zuletzt editiert von

        Hallo Tommy,

        ich nutze Kabel von Cordial weil diese bei mir um die Ecke ( JustMusic Hamburg ) zu bekommen sind.

        In meinen Augen sind diese Top verarbeitet, bisher keine Probleme mit der Marke gehabt.

        LG

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Tommy
          Tommy zuletzt editiert von Tommy

          Danke dir für die fixe Antwort Josef .

          Lieben Gruß

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Markus Graf
            Markus Graf zuletzt editiert von

            Hi Tommy,

            Ich nutze auch die Cordial und bin sehr zufrieden.

            Tommy 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Tommy
              Tommy @Markus Graf zuletzt editiert von

              Danke für den Tipp. Lieben Gruß @Markus-Graf

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Sebi
                Sebi HOFA-College Student zuletzt editiert von

                Ich nutze auch Cordial. Solange du aber keine "the sssnake" oder ähnliches benutzt, ist alles gut. Also ob Klotz, Cordial, Sommer, etc. überall bist du gut bedient! Vovox ist mir zu viel Hokospokus. Bei einem passiven Bass (oder Gitarre) ändert sich der Klang minimal durch die Kabelkapazität, die kannst du in jedem Fall anhand der Länge verändern (Ist aber wirklich nur ein Detail!). Deswegen kannst du minimale Unterschiede zwischen Vovox, Cordial, Sommer eventuell feststellen (bei gleicher Länge). Dies ist immer anpassbar. Mach dir darüber nicht zuviel Kopf, hauptsache es ist robust.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • Tobias
                  Tobias HOFA-College Student zuletzt editiert von

                  Ich nutze ebenfalls Cordial-Kabel für Verkabelungen von Boxen und Interface und ein einzelnes (geschirmtes) Vovox Kabel für Vocal-Aufnahmen. Ich bin aber auch der Meinung, dass man mit Cordial Kabeln sehr gut aufgestellt ist.
                  Bei Delamar.de gibt es übrigens einen Kabel-Test mit Audiobeispielen zum Herunterladen, da kann man sich ja seine eigene Meinung bilden (am besten im Blindtest, z.B. mit dem HOFA BlindTest Plugin).

                  http://www.delamar.de/test/vovox-sonorus-direct-s-...

                  Sebi 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Tommy
                    Tommy zuletzt editiert von Tommy

                    Danke euch allen. Hat mir echt geholfen!

                    Lieben Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Sebi
                      Sebi HOFA-College Student @Tobias zuletzt editiert von

                      @Tobias In den Kommentaren findet man die Antwort, die ich bereits erwähnte. Stichwort: Kapazität. ;)

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • Superwuz
                        Superwuz HOFA-College Student zuletzt editiert von

                        cordial - thumbs up - klangunterschiede dieser art würd ich mit einem preamp mit variabler impendanz versuchen zu erreichen .... aber mir ist wichtig dass der stecker genormt ist und die lötkontakte top sind, und wenn mann den stecker aufmachen kann kann man mal ein kabel selber reparieren, bzw muss die teuren stecker nicht wegwerfen !

                        da acht ich mehr drauf als auf die impendanz des kabels, bringt ja auch nix wenn der stecker wackelt...


                        Sebi 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • Sebi
                          Sebi HOFA-College Student @Superwuz zuletzt editiert von

                          @Superwuz Die Impedanz von einem Kabel ist definitiv zu vernachlässigen! Der Leiterwiderstand (nicht ganz die Impedanz, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006...) wird in Ohm/km angegeben (z.B. das Cordial CGK122 hat 82 Ohm/km), da hört man keinen Unterschied. Die hat erstmal wenig mit der Kapazität zu tun, welche kleine Unterschiede ausmacht. Das Kabel bildet mit der Ausgangsimpedanz einen Tiefpass, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206... (RC-Glied). Dadurch kommt Zustande, dass ein Kabel manchmal etwas bassiger (höhere Kapazität) oder brillanter (niedrigere Kapazität) klingen kann. Natürlich nicht bei jeder Anwendung, dies ist aber in Teilen berechenbar (siehe Formel für das RC-Glied). Es gilt je geringer die Kapazität, desto besser das Kabel, aber nicht übertreiben. haha ;) Die Impedanz eines Preamps kann schon Unterschiede ausmachen, aber in der Regel klingt es einfach nur dumpfer (bei niedriger Impedanz). Dort gilt, je höher die Eingangsimpedanz eines Vorverstärkers ist, desto besser ist die Übertragung. Wer sich dafür interessiert, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201... . R1 kann man als Ausgangsimpedanz (z.B. Mikrofon) und R2 als Eingangsimpedanz (z.B. Preamp) sehen. Mal so als grober Umriss des Themas. :P

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • First post
                            Last post
                          HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz