Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. Superwuz
    • Profil
    • Folge ich 3
    • Follower 0
    • Themen 2
    • Beiträge 16
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Superwuz

    @Superwuz

    HOFA-College Student

    2012 gruendet in den "The Cockpit Studios" in Hernals in Wien im ehemaligen Gebaeude des Lichtverleihers "Silberberger" in unmittelbahrer Nachbarrschaft der "DOR-Film", - Christian Enzlmueller die "Filmproduktion Enzlmueller" (Firmensitz in Krems an der Donau (Niederoesterreich). Nach ueber zehn Jahren Erfahrung als Freelancer in der Medienbranche, werden die gesammelte Erfahrung des gelernten Ingenieurs fuer neue Medien in die "Filmproduktion Enzlmueller" eingebracht. Sie umfassen unter anderem folgende Projekte: :: Ein musikalischer Queerschnitt durch ueber 14 Laender in Amerika (von Feuerland nach Alska) :: Mitgestaltung der ersten Lichtshow am Gridshell des Yas-Marina Hotels beim ersten F1 - Nacht Grand Prix in Abu Dhabi. :: Audiovisuelle Dokumentation von ueber 100 Konzerten von mehr als 50 vershiedenen Bands. - So konzentriert mann sich nicht ausschlieslich, aber in erster Linie auf musikalische Projekte wie Konzertmitschnitte und Musikvideos...
    0
    Ansehen
    854
    Profilaufrufe
    16
    Beiträge
    0
    Follower
    3
    Folge ich
    Beigetreten Zuletzt online
    Homepage www.thecockpit.org Wohnort Wien

    Superwuz Folgen
    HOFA-College Student

    Neuster Beitrag von Superwuz

    • Sinnvolle und Kostenlose Audiotechnik Video-Links im Netz

      Ahoi, Ich bin ein grosser Fan von den Hofer-Video Tutorials. Es gibt aber auch eine Menge anderer Beiträge zb. auf youtube. Hier soll eine sinnvolle Sammlung von Onlinevideos entstehen. Fein wäre es natürrlich wenn die Tutoren hier auch kommentare dazu hinterlassen, ob es sich bei den Videobeiträgen um Schwachsinn handelt oder nicht.

      Ich starte hier mal mit nem Link zu einer Videoserie, freue mich über :

       : 

      Studio Know-how - Das Mikrofon - Block 1 - Teil 1 - "Physik und Emotion in der Audiotechnik"

      Verfasst in Sonstiges
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: FW 400 VS USB 2.0

      @Josef-Leon - genau !

      Verfasst in Recording
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: Jetzt, wo die Abgabe vorbei ist: Eure Meinung zum Mix-Contest

      Ich würde eine Hall of Fame geil finden, in der man die besten/schlechtesten Mixes aller Contest finden würde...

      Verfasst in Mixing
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: FW 400 VS USB 2.0

      Ich verwende immer wenn möglich USB !!! - Der Treiber ist wesentlich stabieler und auch der Stecker hällt besser als der wackelige fire-eier Stecker - Oft ein Problem dass nicht gleich erkannt wird!

      Da RME für ihren eigenen superschnellen und stabielen USB - Treiber bekannt ist, würd ich gerade hier diesen verwenden. Die firewire dinger können zwar mehr daten schnell transportieren/kopieren aber ihre ansprechlatenz ist gröser. Habe noch nie zuviel Spuren gleichzeitig für usb gehabt. Auch wenn ich alle Kanäle via ADAT in dass USB-Interface leite und von dort zum Computer schicke, passten bissher alle spuren stets problemlos durch den USB-Schlauch.

      Firewire für Video ist sinnvoll, aber Audio !?? - es gibt ja auch MADI - USB Interfaces mit 64 Kanälen .... Wieviele sollen es denn sein ?

      (Selbiges gilt meiner Meinung nach auch für Thunderbolt)

      Verfasst in Recording
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: Welche Kabel benutzt ihr so?

      cordial - thumbs up - klangunterschiede dieser art würd ich mit einem preamp mit variabler impendanz versuchen zu erreichen .... aber mir ist wichtig dass der stecker genormt ist und die lötkontakte top sind, und wenn mann den stecker aufmachen kann kann man mal ein kabel selber reparieren, bzw muss die teuren stecker nicht wegwerfen !

      da acht ich mehr drauf als auf die impendanz des kabels, bringt ja auch nix wenn der stecker wackelt...


      Verfasst in Recording
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: DIGITALES (LIVE) MISCHEN

      @Sebi


      danke für deine Gedanken !

      :: ja hasst vielleicht recht, nur flexibler bin ich mit meinem setup schon, da ich ja eigentlich 2 mixer verwende, kann ich diese auch aufteilen, seperat upgraden, kombinieren, analog bleiben zum aufnehmen, oder eben HYBRID fahren , die digitale komponente ist wirklich klein und leicht.... - und naja 1500 ist schon die hälfte mehr als 1000. (by the way, meine vlz3 hat 500 und der x12 280 gekostet, da kann ich noch ein ipad mini 2 dazunehmen um auf den guten 1000 zu kommen... - diese drei gerät kann ich wesentlich vielseitiger einsetzen als zb nur den Phonic IS 16 allein....)

      UND was besser klingt ist ja eben hier die Frage .....


      :: ich nehm wenn ich kann 96khz auf, weil

      1) wer weiss was die zukunft bringt ! - vielleicht wird die quallität und auch unserer hörgewohnheiten ja doch mal besser ( Why don't we give them at least 48khz 24 bit - F..K the platzspar compact disc !))) und dann muss ich nicht nochmal alles aufnehmen ;) - Meistens arbeit ich eh mit 48khz (video) - da is 96khz eh auch cool zum runterrechnen und von 48 auf 44 gibt es sehr gute algrythmen da daes ja ständig gebraucht wird.

      2) wenn ich analog summier klingts schon besser und rauscht weniger - also ich hör da gerade bei komplexen sounds (zb : hall fx) sehr wohl einen unterschied, feiner und weniger noise wenn ichs dann runtersample !!! Auch finde ich filmmusik (48khz) geiler als die ollen 44.1 die es ja nur gibt damit auch wirklich jede LP auf eine CD passt. Aber bereits damals gab es bessere quallität: zb ADAT, manche freaks haben sogar auf VHS Ton aufgenommen um an die 48khz zu kommen ....

      - Ich nehm die 96khz gerne, auch sind die Latenzen dann aus irgeneinem Grund kleiner (SCHNELLER !) - Warum ?! - WEISS dass jemand hier ?


      Verfasst in Mixing
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: DIGITALES (LIVE) MISCHEN

      Hallo, will hier noch meine Erfahrungen mit meinem Hybrid Analog/Digital Setup teilen und freue mich natürlich über Beiträge die ähnliches versuchen wie ich:

      SETUP:

      Analogmixer 16/4/2 mit direct outs, diese gehen in ne digitaleStagebox (xair12), werden dort summiert auf 2 stereo Busse (einmal Main out und zb FX oder/und Vocals über SOLO aus dem HEADPHONE-preamp *g*) und kommen dann von dort wieder aufs mischpult zurück, beziehungsweise werden auch die Monitormixes (Aux1 und Aux2) in der digitalen box gemischt. Jetzt hab ich 8+4 mic inputs (4 mic inputs sind am xair12 noch frei), alle mit all dem digitalen Schnickschnack (PEQ, Gate, Compressor, RTA, GEQ für die outputs/monitore, 4 StereoFX). Und dass alles mit analogen FADERN und weniger als 1ms latenz !!! Daneben liegt das ipad mit dem Spectrum analyzer :)

      Und es sind noch Kanäle für Talkback/Moderator oder ähnliches frei (noch 2 MIC oder 2 STEREO INPUTS am pult, plus subgruppen, returns, ....). Die 4 Aux von Analogpult sende ich in ein H6, da hab ich dann nenn mehrspurmitschnitt (immerhin 4 spuren plus einen stereo room)

      Dass allerbeste daran: Dass gibts neu für around 1000 Euronen (incl. MwSt) und ich kann das alles alleine tragen ! Habe schon Bands damit life gemischt, die waren happy ;)

      Hat von euch schon jemand sowas ausprobiert? Gibts da ne do-not liste dafür *fg* ?

      Verfasst in Mixing
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: DIGITALES (LIVE) MISCHEN

      @SvenPeter


      UFF - bin ich froh ! THX !!!

      Verfasst in Mixing
      Superwuz
      Superwuz
    • DIGITALES (LIVE) MISCHEN

      Hallo an alle !

      Hier soll es ums digitale mischen, syncen, und latenzen gehen !


      Aus aktuellem Anlass:

      Beschäftige mich gerade mal wieder mit live Events und frage mich gerade ob es digitale Knackser gibt wenn ich ein Signal mehrmals von verschiedenen Geräten hintereinander AD-DA; AD-DA; AD-DA; (Computer mit Interface 96khz -> Analog out -> Digitaler Mixer (48khz) (Soundcraft ui12) -> Analog out -> Lautsprechersystem mit DSP (?khz (Maui LD5)) wandle ? Vorallem wenn die untereinander nicht geclockt sind. Wie schauts da in der Theorie aus ??? - Sollte doch eigentlich funktionieren, lediglich die round trip latency addiert sich zusammen aber knacksen dürfts nicht oder ???

      Daher: Kann ich bedenkenlos verschiedene digitale Submixer verwenden um meinen analogen Mixer zu erweitern (Analog verbunden) !? (Phasenlage mal egal)


      Verfasst in Mixing
      Superwuz
      Superwuz
    • RE: Raumakustik beim Mischen

      Ich hab jetzt mit soundflower und pedal board gearbeitet und mit dem voxengo curve eq-rosa rauschen gematcht und es hat auf der miesen abhöre echt was gebracht ....

      Das AuLab hab ich mir grad runtergeladen - super - nur taucht da jetzt mein curve eq ned auf, der is nur in kuhbase drinnen ..... grrrrr

      geht das irgendwie mit dem hofa-plugs ......... ?

      thx, wuz



      Verfasst in Akustik
      Superwuz
      Superwuz