Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Sonarworks - sinnvoll

    Akustik
    sonarworks
    3
    4
    489
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • toughbeats
      toughbeats HOFA-College Student zuletzt editiert von

      Hi zusammen,

      ist es sinnvoll mit Sonarworks zu arbeiten, oder sich dem Raumproblem zu ergeben und dagegen zu mixen. Ich habe bei mir im Raum mit SW eine Messung gemacht und massive Probleme - wie erwartet - festgestellt.
       Nun frage ich mich, ob es im Rahmen meines Studiums sinnvoll ist mich auf Sonarworks einzuarbeiten, oder mit den Problemen in meinem Raum zu arbeiten. Ich habe leider nicht den Platz und die finanz. Möglichkeiten den Raum akkustisch zu bearbeiten.

      Besten Dank schon einmal.

      LG

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Tobias
        Tobias HOFA-College Student zuletzt editiert von Tobias

        Gegen einen suboptimalen Raum anzumixen ist - gerade wenn man noch Student ist und dazulernt - meines Erachtens schwer bis fast unmöglich wenn man auf sehr gute Ergebnisse Wert legt.

        Der Königsweg ist natürlich (wie Du bereits geschrieben hast) immer erstmal die akustische Optimierung des Raumes. Wenn das finanziell und/oder aus Platzgründen nicht möglich ist, kann ich Software wie Sonarworks nur empfehlen. Dazu noch folgendes:

        1. In Sonarworks muss man sich eigentlich nicht sehr tief einarbeiten. Wenn man die Messung einmal durchgeführt hat ist es damit ja eigentlich schon erledigt.
        2. Ich empfehle unbedingt die Kombination aus Boxen- und Kopfhörerkorrektur für das beste Ergebnis.
        Bei den Kopfhörern müsstest Du halt schauen, ob Dein Modell unterstützt wird. Außerdem gibt es ja noch die individuelle Kalibrierung von Kopfhörern, was aus meiner Sicht sehr empfehlenswert ist, weil Du dann wirklich extrem lineare Ergebnisse über den Kopfhörer erhältst.
        Klar wird der Mix dann nicht automatisch supertoll, aber zumindest grobe Fehler in der Frequenzverteilung, die auf Grund des Raumes entstehen würden, kann man damit in der Regel sehr gut vermeiden.

        toughbeats 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Der Ingenieur
          Der Ingenieur HOFA-College Student zuletzt editiert von

          Hallo Toughbeats,

          vor etwa einem Jahr habe ich genau das gleiche Problem gehabt. Unter anderem habe ich dann auch SW ausprobiert. Das Ergebnis damals: Ohne optimierten Raum bringt SW im Prinzip gar nichts. Vor allem den Bassbereich bekommt man überhaupt nicht in den Griff.

          Mittlerweile habe ich den Raum optimiert. Das Ergebnis wurde so gut, dass der Einsatz von SW für mich keine große Verbesserung bringen würde (Das hängt aber sicherlich auch von den verwendeten Monitoren und persönlichem Geschmack ab).

          Ich nutze SW allerdings für Kopfhörer. Denn die werden merklich "glattgebügelt". Dafür gibt es auch eine spezielle SW-Version und das klappt für mich sehr gut.

          VG

          Markus

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • toughbeats
            toughbeats HOFA-College Student @Tobias zuletzt editiert von

            @tobias - Vielen Dank für deinen Rat und Einschätzung ! Ich wollte nur ein paar Erfahrungswerte bevor ich in die Software investiere. Gemessen habe ich schon und mache gerade einen Probelauf. Schon ein extremer Unterschied wenn SW bei mit im Control Room bei Cubase aktiviert ist.

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • First post
              Last post
            HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz