Upgrade auf Mac Studio - Thunderbolt 2 Interface
-
Ich nutze zurzeit einen iMac (welche in die Jahre gekommen ist) mit Thunderbolt 2; hiermit verbunden ein Audio Interface von Focusrite (Clarett 8) mit Thunderbolt Anschluss. Die neuen Macs haben nun Thunderbolt 4 als Standard. Weiß jemand ob ich mein Audio Interface weiter nutzen kann; d.h. ist Thunderbolt 4 abwärts kompatibel mit Thunderbolt 2? Ich habe bei Apple Adapter für Thunderbolt 3 auf 2 gefunden; würde das funktionieren?
Danke für Eure Antworten!
-
@bassman2605 Hallo Bassmann,
ich kann das nicht direkt für das Focusrite Clarett 8 beantworten aber bei meinem Universal Audio Twin funktioniert es mit dem Macbook Pro M1 Max mit dem Thunderbold 3 auf 2 Adapter.
Würde den Adapter an deiner Stelle bei Thomann bestellen dann kannst du es 30 Tage lang Testen ob das ganze so funktioniert wie du es dir vorstellst.Viele Grüße
-
@shimon - Danke für Deine Antwort!
Eine weitere Frage in die Runde: Der neue Mac Studio (Max) bietet bis zu 64 GB Arbeitsspeicher an, allerdings zu einem Apple-üblichen hohen Preis. Wie ist Eure Erfahrung? Würden auch 32GB ausreichen (in meinem aktuellen iMac habe ich 16GB)?
-
Hallo Bassman2605,
ich habe einen MacBook Pro M1Max mit 64 GB. Vorher habe ich mich mit Intel Prozessoren (laute Lüfter) und 16 GB rumgequält und hab gerade bei virtuellen Instrumenten schnell die Grenze erreicht. Daher hab ich trotz der hohen Kosten 64 GB gewählt, die ich aber noch nie ausgenutzt habe. Vermutlich hätten auch 32 GB gereicht, aber ich wollte einfach auf "Nummer Sicher" gehen. Wenn Du bisher mit 16 GB ausgekommen bist, reichen wahrscheinlich auch 32 GB in der Zukunft. Wenn Du viel mit virtuellen Instrumenten arbeitest (z.B. Orchester Bibliotheken o.ä.) solltest Du 64 GB in Betracht ziehen.
Viele Grüße
-
Dieser Beitrag wurde gelöscht! -
@bassman2605 Ruf doch mal auf Deinem Rechner während einer typischen Session von Dir das Programm 'Aktivitätsanzeige' auf und gehe auf den Reiter (Tab) 'Speicher'. Dann lade ein Screenshot von dem unteren Bereich hier hoch (3 Spalten mit 'Speicherdruck', 'Physikalischer Speicher ...' und 'App-Speicher') Daran kann man ganz gut sehen wie und was im System Speichermässig so los ist und wieviel Reserven es noch gibt.