Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Ist Behringer "die billigfirma"

    Recording
    5
    9
    606
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Chris
      Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

      Hi,

      erhalte so viel unterschiedliche Infos zu der Firma Behringer. Ich wollte gerne mal eure Erfahrung und Meinungen hören/lesen...

      Es handelt sich speziell um das Behringer UMC1820. Kann jemand etwas dazu berichten?

      Beste Grüße

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • JochenWeyer
        JochenWeyer HOFA-College Team zuletzt editiert von JochenWeyer

        Hallo Chris,

        das UMC 1820 ist in der Tat seeehr billig ;-)

        Tatsächlich kenne ich kein anderes Interface, das eine derart umfassende Ausstattung und eine solche Anzahl an EIn- und Ausgängen zu diesem Preis bietet. Ich habe mit diesem Gerät noch keine Erfahrungen gemacht, nehme aber an, dass es wie mit anderer Hardware des Herstellers auch ist: die Ausstattung ist großartig, der Grundklang akzeptabel, allerdings ist die Verarbeitung nicht auf allerhöchstem Niveau. Wie ich bei anderen Geräten von Behringer mitbekommen habe, vermute ich auch hier, dass nicht alle Elemente nach ein paar Jahren noch tadellos funktionieren. Da kann ein Poti mal knacksen, ein Eingang plötzlich rauschen, eine Lötstelle brechen...

        Je nachdem, was du mit dem Gerät machen willst, kann es aber absolut ausreichend sein - und es ist für den Preis natürlich verschmerzbar, wenn irgendwann mal ein Kanal ausfällt:-)

        Im Profi-Bereich, wo man sich aber immer auf sein Werkzeug verlassen können muss, kommen Produkte dieses Herstellers aber nicht so oft zum Einsatz, zumindest nicht im Bereich, wo es sich direkt auf den Klang der Aufnahme auswirkt...

        viele Grüße aus Karlsdorf

        Jochen


        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Chris
          Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von Chris

          Wie verhält es sich denn wenn ich mit mein Onyx Blackbird über die ADAT Eingänge gehe und das Signal durch das Behringer ziehe? (mit dem Blackbird komme ich nähmlich nicht direkt an den Lappi)

          Erhalte ich dann zwangläufig die Quallität vom Behringer? Wenn ja macht es keinen Sinn das Behringer zu kaufen...

          Dann wäre es schon fast besser das Focusrite Scarlett 18i18 zu nehmen. Es hat zwar für mehr Geld weniger Kanäle, aber dafür auch die ADAT Funktion und ist dabei wahrscheinlich auch hochwertiger...

          Grüße

          SvenPeter 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • SvenPeter
            SvenPeter @Chris zuletzt editiert von

            @Chris

            Ich steh' auf RME. Bin einfach in Sachen Qualität und Service überzeugt. Kannst ja mal nach einem gebrauchten Hammerfall DSP Multiface schauen. das kann 36 Kanäle, ADAT und noch mehr... und Du solltest es für unter 300€ bekommen können.


            Ciao

            Sven


            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Ein ehemaliger Benutzer
              Ein ehemaliger Benutzer zuletzt editiert von

              Wie SvenPeter auch schon sagte. Kauf dir etwas vernünftiges und spar dafür lieber. Ich nutze das Metric Halo 2882, wenn ich mehr Spuren brauche nutze ich dazu den Apogee AD8000SE mit Adatkarte und ein Soundcraft LX7. Du Kannst auch leiber weniger gute Spuren nutzen als viele schrottige Spuren. Bei vielen Spuren braucht man außerdem noch viele gute Mikrofone! Die haben auch ihren Preis.

              Schöne Grüße,

              Sebi

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Chris
                Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

                Hey,

                @Sebi

                ja das stimmt wohl. hab jetzt wie gesagt das Focusrite bestellt und möchte das mal testen. Dies wäre ein 4 Kanal Interface für 350 Euro. Ich habe von der Firma viel gutes gehört und denke es ist ein guter Kompromiss zwischen Qualität und finanziellen. Wenn es mir qualitativ nicht zusagt kann ich es wieder zurück schicken. Außerdem hat es einen ADAT Input so dass ich mein Blackbird zur Not darüber mit nutzen kann falls ich mal mehr wie 4 Spuren benötige. Jetzt aber noch mal meine Frage: Wenn ich mit dem Blackbird über ADAT in ein anderes Interface gehe, welches Interface spielt dann die größere Rolle für den Sound? Das wo ich mit dem Mikro drinn bin, denn das wandelt ja eigentlich auch... oder beide da das Signal ja auch beide Soundkarten durchläuft?

                Grüße

                ChristophThiers 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • ChristophThiers
                  ChristophThiers @Chris zuletzt editiert von ChristophThiers

                  Hi @Chris,


                  Was bei einem Interface in erster Linie den Sound beeinflusst, sind die verbauten Vorverstärker und die Wandler. Beides gibt es in den unterschiedlichsten Qualitäts- und Preisklassen und hier hört man definitiv Unterschiede.

                  Wenn du nun bereits ein digitales Signal (z.B. ADAT) hast, dann wird dieses in seiner Qualität prinzipiell nicht beeinflusst, egal durch wie viele Interfaces (o.ä.) du es hindurchschleifst. Wird ein guter Pre - Amp und ein guter Wandler verwendet und du führst das Signal dann via ADAT über ein günstigeres Interface, ist das klanglich kein Problem. Du kannst dabei höchstens mit instabilen, da minderwertigen Treibern Probleme kriegen.


                  Grüße,

                  Christoph


                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Chris
                    Chris HOFA-College Student zuletzt editiert von

                    Ahh oki danke :-)

                    Das Focusrite ist nun auch angekommen und ich habe erste Tests durchgeführt. Alles läuft bisher wunderbar und ich denke es war auch qualitativ eine bessere Entscheidung als das Behringer :-)

                    Grüße

                    Ein ehemaliger Benutzer 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Ein ehemaliger Benutzer
                      Ein ehemaliger Benutzer @Chris zuletzt editiert von

                      @Chris

                      Ich hatte vorher auch ein Focusrite, die Teile sind Ok. Meins hatte leider keinen tollen internen Mixer, wie das Metric Halo.


                      LG

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • First post
                        Last post
                      HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz