Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. SvenPeter
    • Profil
    • Folge ich 4
    • Follower 2
    • Themen 5
    • Beiträge 33
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    SvenPeter

    @SvenPeter

    0
    Ansehen
    798
    Profilaufrufe
    33
    Beiträge
    2
    Follower
    4
    Folge ich
    Beigetreten Zuletzt online

    SvenPeter Folgen
    Ehemaliger HOFA-College Student

    Neuster Beitrag von SvenPeter

    • RE: Rückblick auf den Recording-Workshop Oktober 2016

      Hey Jochen,

      dem stimme ich absolut zu. Wirklich tolle Künstler und dazu noch eine Menge wertvoller Erkenntnisse. Mir hat's wieder richtig Spaß gemacht.

      Vielen Dank für den Roughmix, das ist eine schöne Erinnerung. Bin auch sehr gespannt, was bei der Videoarbeit raus kommt. Das hat mir nach vielen (Über)stunden Videoschnitt ausgesehen 😁


      Ciao

      Sven

      Verfasst in HOFA-College
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Frage an alle College-Studenten ​

      @JochenWeyer


      Ich mache mir gerade Gedanken zum LE9 Mix "S.I.N. - His 13th Apostele" und stelle fest, dass mir so ein Workshop zum Thema Metal ganz enorm helfen würde. Für mich dürfte der Schwerpunkt aber auf der Mixing-Seite liegen.


      Grüße

      Sven

      Verfasst in Ankündigungen
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: DIGITALES (LIVE) MISCHEN

      @Superwuz

      Du liegst richtig. Am Ausgang eines DAC ist immer eine analoge Filterstufe, die die "digitalen Treppenstufen" sozusagen glattbügelt, so dass es kein Problem ist dieses Signal dann wieder mit einem ADC abzutasten. Das analoge Filter wirkt also wie eine Interpolation des Signals. Das gleiche machten übrigens die ersten Samplerateconverter auch. Heute wird die Interpolation "im digialen" gerechnet, aber das ist ein anderes Thema.

      Knackser gibt es nur dann wenn in der digitalen domain die Sampleraten nicht synchronisiert sind (sich also Samplezeitpunkte überholen können), aber diesen Fall hast Du ja nicht.


      Grüße

      Sven


      Verfasst in Mixing
      SvenPeter
      SvenPeter
    • Mixing Engineer replacement iZotope Neutron ?

      Hallo zusammen,

      irgendwie scheint mir dieses Plugin kontraproduktiv zu einem ordentlichen HOFA Fernstudium zu sein, aber ich riskiere die Frage trotzdem mal:

      Hat's schon jemand ausprobiert ? Ist es Woodoo ? Hat es eine Daseinsberechtigung ? Erfahrungswerte ? Kommentare ?


      Viele Grüße

      Sven

      Verfasst in Mixing
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: direct monitoring

      @Chris

      Du hast recht, wenn Du eine Soundkarte hast die einen DSP beinhaltet auf dem ein paar Algorithmen (z.B. Reverb, Delay) gerechnet werden können, dann solltest Du bei der Aufnahme genau diesen Weg für das Moitoring nehmen, denn der belastet den Rechner nicht und die Effekte haben eine kleine Latenz auf dem Monitorweg. Meines Wissens ist der Begriff "Direct Monitoring" mehrfach belegt. Mein Verständis war, dass es einige DAW's gibt, die in mit der Funktion "Direct Monitoring" diese Funktion auf der DSP-Karte fernsteuern, aber eben nicht die Berechnung übernehmen, so dass Du in der DAW bei der Aufnahme dennoch das trockene Signal bekommst.


      Ich hoffe ich habe das nicht falsch verstanden und erzähle hier Bockmist ;o)


      Grüße

      Sven

      Verfasst in Recording
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Ist Behringer "die billigfirma"

      @Chris

      Ich steh' auf RME. Bin einfach in Sachen Qualität und Service überzeugt. Kannst ja mal nach einem gebrauchten Hammerfall DSP Multiface schauen. das kann 36 Kanäle, ADAT und noch mehr... und Du solltest es für unter 300€ bekommen können.


      Ciao

      Sven


      Verfasst in Recording
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Bpm beim Remix und Beatmaking

      @Chris

      lade doch den Titel einfach in eine Dropbox hoch und poste hier den link, dann generiere ich Dir dazu ein Cubase Projekt mit Tempospur auf gleichem Weg.


      Grüße

      Sven

      Verfasst in Musikproduktion
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Bpm beim Remix und Beatmaking

      Hallo Chris,

      Du kannst Die Tempoerkennung auf einer Cubase Vollversion durchführen (lassen) und dann das Projekt in einer Elements-Version weiter bearbeiten. Cubase schreibt bei der Tempoerkennung ja nur eine Tempospur, die sich ständig anpasst. Das Feature Tempospur gibt es in den kleineren Versionen auch. Wenn Du willst kannst Du mir das Audiofile schicken und bekommst eine Cubase-Projekt zurück.


      Grüße

      Sven

      Verfasst in Musikproduktion
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Live Vertonung

      Hallo Sämy,

      ein Freund von mir macht oft FOH für einen großen Veranstalter hier in KA. Was er mir schon öfter sagte, ist das dieses "Rumgefriddel" womit wir uns im Studiobereich auseinandersetzen um wirklich alles ganz genau hin zu bekommen im Livebereich zeitlich einfach keinen Platz hat. Seine Auszeichnung sieht er als die Fähigkeit mit dem Sound fertig zu sein, bevor die Musiker auf die Idee kommen sich mal in den Zuschauerraum zu stellen um dann dem Mixer nochmal "Tips" zu geben. Wenn es dazu kommt, wird's oft eine unendliche Diskussion...

      Bin mir nicht sicher, ob Dir dieser Beitrag hilft. Mir haben die Gespräche immer gezeigt, dass ich eher der Studio-Typ bin, der für alles Zeit braucht ...


      Ciao

      Sven


      Verfasst in Mixing
      SvenPeter
      SvenPeter
    • RE: Drums zu einem Instrument zusammenmischen (Glue)

      @Tobias

      Vielen Dank für den Tip, ich werde mir die Demo mal anschauen, auch wenn ich da eher skeptisch bin, dass es ein bestimmter Kompressor am Ende raushauen wird. Bisher habe ich verstanden wie ich mit einem Kompressor umgehen muss um Lautstärkeanpassungen an der Hüllkurve eines Instrumentes zu machen, oder auch durch "Anzerren" Obertöne (wie z.B. in der LE4 eines Fretless Bass) erzeugen kann. In der LE3 habe ich gelernt wie ich ein Schlagzeug mit Raumspur und Overheads etc. abmische. Mit Kompressor als "Glue" tue ich mir aber immernoch schwer :o(

      Meine Frage ging mehr so die Richtung mit welchem Gedanken ich mich an den Kompressor setzen sollte. Welche Parametrierung bewirkt das Zusammenführen der einzelnen Schlagzeugelemente zu "einem" Instrument und weshalb ist das dann genau so ?


      Viele Grüße

      Sven

      Verfasst in Mixing
      SvenPeter
      SvenPeter