Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Stehende Welle

    Akustik
    5
    8
    386
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Albrecht
      Albrecht zuletzt editiert von

      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier und ich habe eine Frage:

      In meinem Studio habe ich eine stehende Welle Resonanz entdeckt.

      Dort wo der rote Punkt eingezeichnet ist, ist die Welle am deutlichsten.


      Ich habe den Ton aufgenommen und mit einem Equalizer identifiziert. Er liegt bei 186 Hz. Kann mir jemand einen Vorschlag machen, wie ich die Welle aufheben kann? Gruß

      Albrecht

      LuitpoldUebler Carlos 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • LuitpoldUebler
        LuitpoldUebler @Albrecht zuletzt editiert von

        @Albrecht: Hallo Albrecht,

        stehende Wellen lassen sich am Besten mit Hilfe von Bassabsorbern in den Griff kriegen. Da die Welle mit 186 Hz recht hoch liegt, sollte es auch nicht allzu viele Basstraps brauchen, um die Frequenz zu bedämpfen.

        Nähere Infos zu so genannten Raummoden findest du kompakt verpackt in diesem Video:



        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Carlos
          Carlos HOFA-College Student @Albrecht zuletzt editiert von

          @Albrecht: Mal so aus Neugier - wie bist Du denn bei der Messung vorgegangen bitte? ... also, welche Tools? SW? Mics? etc.?


          Thanks

          Carlos


          @Albrecht sagte:

          Hallo zusammen, ich bin neu hier und ich habe eine Frage:
          In meinem Studio habe ich eine stehende Welle Resonanz entdeckt. Dort wo der rote Punkt eingezeichnet ist, ist die Welle am deutlichsten.


          Ich habe den Ton aufgenommen und mit einem Equalizer identifiziert. Er liegt bei 186 Hz. Kann mir jemand einen Vorschlag machen, wie ich die Welle aufheben kann? Gruß Albrecht
          OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • OliveiroManzares
            OliveiroManzares HOFA-College Student @Carlos zuletzt editiert von

            @Carlos

            Hey Carlos, ich melde mich mal wieder zu Wort! :D

            Als kostenfreie Software für raumakustische Messungen bietet sich zum Beispiel der Room EQ Wizard an. Zusätzlich benötigst Du für die Messung noch ein Messmikrofon (z.B. Behringer ECM-8000). Einen Audio-PC/Mac nebst Audio-Interface und Abhöre etc. setze ich mal als vorhanden voraus.

            Für die Messung am Abhörplatz wird letztendlich ein Sinus-Sweep durch die Abhöre in den Raum geschickt. Die verschiedenen Messkurven zeigen Dir dann wo es gegebenfalls in Deinem Raum klemmt (Raummoden, Nachhallzeiten).

            Im Netz gibt es hierzu ein sehr gut verständliches deutsches Tutorial. Auf Youtube existiert ferner - neben den Videos von HOFA - ein sehr gutes Video zum Thema Raummoden.

            Oder schaue diesen Freitag einfach bei der HOFA vorbei! Passend zu diesem Thema findet der Workshop "Akustik II – Raumakustik" statt, der nur zu empfehlen ist. Nachdem ich in kürze umziehen werde, kommt mir dieser Workshop wie gelegen!

            Viele Grüße & vielleicht bis Freitag

            Oli

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Carlos
              Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von Carlos

              Haaa Oli ... und nun einen Oscar für Dich ... 😎

              REW, Mic und Co. bekannt und sogar vorhanden - hatte aber meine Zweifel an den Ergebnissen, bzw. paar Probleme mit der Konfiguration... Dein Link zum Tutorial hat's zumindest in der Theorie gelöst ...

              " ...REW unter OS X
              Wenn man REW mit einer Firewire-Soundkarte oder USB-Interface mit mehr als 2 Eingängen verwenden will benötigt man die Hilfe der beiden Freeware Tools LineIn und Soundflower. Ohne die gibt es in den meisten Fällen fehlerhafte Messungen oder man kann erst gar nicht den richtigen Eingang für die Nutzung in REW wählen."

              Dieser Satz beschreibt es wohl am besten --- somit habe ich einen neuen Ansatz.


              Thanks dafür!


              Carlos


              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • FabianFreitag
                FabianFreitag HOFA-College Team zuletzt editiert von

                Room EQ Wizard unter Mac ist leider wirklich eine Qual... Ich habe daran mal einige Stunden rumgeschraubt und es dann tatsächlich irgendwie auch geschafft. Ohne die beiden genannten Freeware Tools war nichts zu machen. Es ist sehr umständlich, aber möglich.

                OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • OliveiroManzares
                  OliveiroManzares HOFA-College Student @FabianFreitag zuletzt editiert von

                  @FabianFreitag

                  Hey Fabian!

                  Welche guten Alternativen gäbe es denn zum REW, CARMA von Audionet zum Beispiel?

                  Viele Grüße

                  Oli

                  FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • FabianFreitag
                    FabianFreitag HOFA-College Team @OliveiroManzares zuletzt editiert von

                    @OliveiroManzares

                    Habe ich früher auch mal mit gearbeitet. Das hatte damals zu wenige Funktionen, für das was ich brauchte. Aber mir fällt jetzt auch nicht mehr ein, was das war. Auf der Website liest es sich ja ganz gut. Ist unter Mac jedenfalls viel leichter einzurichten als REW.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • First post
                      Last post
                    HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz