Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Wie stark ist dein Rechner? DAW-Score

    Musikproduktion
    daw plugins
    32
    58
    7515
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Dima
      Dima zuletzt editiert von

      Hallo,

      habe diesen Test auch gemacht mit meinem PC und bin dabei auf 173 spuren gekommen, dann war die CPU Auslastung bei 98% mehr Spuren habe ich mich nicht mehr getraut anzulegen, Cubase hatte eine VST-Last von knapp 45% . Wahnsinn habe es nicht erwartet da der PC marke Eigenbau noch kleine Macken aufweist die ich noch nicht gefunden habe.

      Mainboard: ASUS X99-Deluxe II mit Thunderbolt 3

      Prozessor: Intel Core i7-6800K 3.4 GHz aktuelle Geschwindigkeit 3.6GHz

      Ram: 32Gb

      Betriebssystem: Windows 10 Pro 64Bit

      DAW: Cubase 9.5 Pro 64Bit

      Interface: UA Apollo Twin Mk II Thunderbolt

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Der Ingenieur
        Der Ingenieur HOFA-College Student @FabianFreitag zuletzt editiert von Der Ingenieur

        @fabianfreitag

        Ist zwar schon ein alter Schinken hier der Thread, aber das Thema ist ja noch immer interessant.


        Mein neuer Rechner:

        AMD Ryzen 5 3600
        32 GB Ram
        Asus B450-F Mainboard
        Win 10 Prof. 64 Bit
        Cubase 10.5 Pro (V10.5.12)
        AI Behringer UMC404HD

        Setup wie beschrieben
        IQ Reverb V1.0.37 mit dem Standard "Large Famous Bright Plate" Preset
        44.1 kHz
        16 Bit
        Latenz 1024

        150 Spuren klappen. Ein paar Spuren mehr und dann mag er nicht mehr.

        Sicher ein ordentliches Ergebnis für diese "preiswerte" CPU

        VG

        Markus

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • toughbeats
          toughbeats HOFA-College Student zuletzt editiert von

          Hi !

          Hab heute mal den Test gemacht.


          Bin bei 180 Spuren gelandet - bei einer CPU Last von 105%
          Bei 200 Spuren kamen dann die ersten Aussetzer.
          Da meine CPU aber übertaktbar ist und ich das nicht ausnutze hatte ich keine Probleme noch weitere Spuren hinzuzufügen.

          Die Asio Last von Cubase lag nur bei 25%

          Intel I-7 10700k
          32 GB Ram
          MSI MPG Z490 Gaming Plus Board
          Win 10 
          Cubase 10.5

          RME Digiface USB 

          Setup  wie beschrieben mit IQ Reverb und Testtone bei 1024 Buffer.

          Bin ganz zufrieden ;-)

          dandimite 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • dandimite
            dandimite HOFA-College Student @toughbeats zuletzt editiert von

            Da bei 256 Spuren noch deutlich Luft nach oben war habe ich mal den Puffer auf 32 Samples runtergeschaltet. Alles auf einem 4 Jahre alten 6950X. Die neuesten Logic Updates haben auch dazu geführt den sowieso vorhadenen Vorsprung zu den anderen DAWs noch weiter zu erhöhen.

            Der Ingenieur 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Der Ingenieur
              Der Ingenieur HOFA-College Student @dandimite zuletzt editiert von

              @dandimite

              genau! Logic FTW - alles andere ist Schrott. Das war schon vor 20 Jahren so.....omg

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Manfred
                Manfred zuletzt editiert von

                Auf meinem Dell Laptop,  i7 8565U, 4 physische Kerne, Windows 10, Cubase 11 ist bei 64 Spuren Schluss.

                Hat eine/r Erfahrungen mit den neuen Macbooks mit m1 Prozessor?

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • tristan
                  tristan HOFA-College Student zuletzt editiert von

                  Heute direkt mal getestet, bin mit Cubase 10.5 bis 123 Spuren gekommen auf einem Mac Mini 2018, 3GHz i5, 32 GB Ram auf macOS Mojave über ein apollo x4 :)

                  dann kann ich ja ab jetzt doch auf jede zweite Spure den Hall raufpacken :D ;)

                  Manfred 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • iilon
                    iilon HOFA-College Student @FabianFreitag zuletzt editiert von

                    @fabianfreitag sagte:

                    fügt einen Testgenerator mit einem Sinus-Ton ein.

                    Das klingt jetzt vielleicht doof, aber ist mit Testgenerator in Logic einfach eine Midi Spur gemeint die einen Ton (unendlich) hält?

                    Würde das ganze mal auf meinen beiden M1ern (MacBook Air 8GB RAM, iMac 16GB RAM) unter Logic testen wollen, kenne Generatoren bisher nur aus Final Cut/Motion 😅.

                    FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                    • Manfred
                      Manfred @tristan zuletzt editiert von

                      Ah, super gut! Dann wird's mit den neuen m1 Rechnern wahrscheinlich noch mehr sein….

                      @tristan

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • FabianFreitag
                        FabianFreitag HOFA-College Team @iilon zuletzt editiert von

                        @iilon

                        Hi, das geht sicherlich auch, ich hätte jetzt allerdings eher an dieses in Logic eingebaute Plugin gedacht:
                        https://support.apple.com/de-d..

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • Mohamed
                          Mohamed HOFA-College Student zuletzt editiert von

                          Entweder mein Rechner ist zu schlecht (Intel i7-1065G7, 16 GB RAM, Win 11, Ableton 11 und DJ Controller als Interface) oder ich habe irgendwas falsch gemacht.

                          20 Spuren :(

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • rudiflick
                            rudiflick HOFA-College Student zuletzt editiert von

                            Moin,

                            auch ich war mal neugierig.

                            Also, neues Projekt in Reaper angelegt.

                            Neuen Track erzeugt und "Sys Pink noise" eingebunden und den Track bis zu 1600 Spuren dupliziert.

                            Die CPU Auslastung liegt laut Task Manager bei knapp 90 % und ich kann noch halbwegs mit dem Rechenknecht arbeiten.

                            Mache ich etwa etwas falsch ?

                            MSI MEG Z390 Godlike mit I99900KS (8x5 Ghz) und 64 GB Speicher.  Grafik : Nvidia Quadro RTX 4000


                            bye Pit

                            rudiflick 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • rudiflick
                              rudiflick HOFA-College Student @rudiflick zuletzt editiert von

                              @rudiflick

                              Nehme alles zurück und behaupte das gegenteil ...   ;-))

                              Ich hatte vergessen den IQ Reverb einzubinden    (Large Plate Standard)

                              Mit 128 Spuren liege ich dann bei knapp 100% Auslastung.

                              Sorry !

                              bye Pit

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • AlexanderFriedrich
                                AlexanderFriedrich HOFA-College Student zuletzt editiert von AlexanderFriedrich

                                Hallo,

                                Da hier die Frage nach den M1-Geräten aufkam: Ich habe das Setting mal auf einem Apple MacBook Air M1 (2020, MacOS 11.6, 8 Kerne, 16GB) mit Logic Pro X getestet.

                                Bei 111 Spuren kamen erste Aussetzer; nachdem sich die Kerne neu sortiert hatten, gab es noch etwas Luft nach oben und ging bis 127 Spuren, die man mit einem noch flüssigen Workflow mischen konnte.  

                                Instrument- oder Audiospuren sowie mit/ohne Rosetta machte bei mir übrigens keinen nennenswerten Unterschied. Der Wechsel vom Audio-Interface (Presonus AR12c Mixer) zum internem Audio-Device fiel auch nicht groß ins Gewicht. Der Lüfter läuft eh nie (hat es überhaupt einen?). Interessiert wäre ich, wie das bei den Mac Book Pros mit M1 aussieht. 

                                iilon 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                                • iilon
                                  iilon HOFA-College Student @AlexanderFriedrich zuletzt editiert von iilon

                                  @alexanderfriedrich


                                  Das Air hat IMHO keine Lüfter sondern drosselt die Leistung bei Hitze runter. Sehe ich das übrigens richtig: macOS 12? Monterey Beta? Oder ist das ein Vertipper und du meintest 11.6 (Big Sur)?

                                  Ich werde morgen früh mal das ganze auf dem iMac M1 austesten und hier zurückmelden. Monterey (also macOS 12) installiert gerade auf meinem MacBook Air M1 (8GB RAM), da werde ich das ganze dann auch mal testen.

                                  AlexanderFriedrich 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • AlexanderFriedrich
                                    AlexanderFriedrich HOFA-College Student @iilon zuletzt editiert von AlexanderFriedrich

                                    @iilon Es war tatsächlich ein Tippfehler (habe ich gleich korrigiert). Installiert ist 11.6 (Big Sur). Dann bin ich mal gespannt auf den Vergleich. 

                                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                    • iilon
                                      iilon HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                      Also auf dem M1 iMac (macOS 11.6 Big Sur, 8 Cores, 16GB RAM) fing bei 126 Spuren, der Lüfter an zu werkeln.
                                      Die ersten Aussetzer erreichte ich bei 140 Spuren. Nachdem sich macOS beruhigt hat konnte ich das ganze noch bis 159 Spuren treiben.

                                      Beim M1 MacBook Air (macOS 12 Monterey 8GB RAM), war bei 101 Spuren Schluss.

                                      Lustigerweise zeigte am iMac die Aktivitätsanzeige noch viel Raum nach oben an während die CPU Leiste in Logic gefühlt sich nur noch am Anschlag bewegte.
                                      Wenn ich aus Logic in Notizen gewechselt bin waren wesentlich früher schon kurze Aussetzer zu hören, ich denke mal das liegt aber an der Art und Weise wie macOS die Leistung optimiert/verteilt auf das aktuell fokussierte Programm.

                                      AlexanderFriedrich 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • hugwaldo77
                                        hugwaldo77 zuletzt editiert von hugwaldo77

                                        Ich habe zwei Macmini 2014 mit 8 GB Ram und 256 GB SSD Drive

                                        Logic funktionert aber nicht so gut bei den plugins ins Besonders das Hofa Reverb app.

                                        Bei den IPad Recyling Firma in Glasgow kriege Ich für jedes Stück 240 Pfund so verkaufe Ich die Rechnern an ihm, und kaufe das neue Version was etwas sicherer und bis zu sechs Mal schneller ist und ist mit 16 GB Ram zum Studienrabattpreis definitiv für 800 zum Weinachtsgeschenk zu haben.


                                        Dell 8 million Farbe 4K Monitor 27 inch

                                        Focusrite Scarlett 2i2 interface 

                                        Fifine Digital mic good for spoken recordings

                                        Ich habe den Rode condenser mic for 250 Euro ausprobiert, es war nicht super toll für den Preis Ich hätte gern ein Bisschen mehr investieren, es ist ein Tag nach den Ankunft, vom Soundboom mitten in der Nacht abgestürtzt mich im schrecken aufgeweckt und war direkt kaput, der boom war Mist.

                                        Monitoring Logitech Aktiv PC Speaker stereo geht vom kopfhörer out in mein altes Technics A600 Mk2 mit zwei Maudaunt Short MS 5 Passiv speaker, als Endklang so zu sagen, besser als beim PC speaker alleine, man hat eine art EQ mit drei verschiede volume out vom Rechner, vom PC Lautsprecher, und bzw. Technics amp man kann sie anders anstellen und auf jedes mix einegehen.

                                        Storage 500 GB external SSD und 1TB thunderbolt drive

                                        Midi 2 Kabeln verbindet mit GEM RP2 EP 1996 toller vintage EP oder Yamaha keyboard. 

                                        Stefan Beyer per Hand geschaffter E-Geige aus Leipzig 2019.

                                        Blackstar ID core 40 progammierbarres Amp.

                                        B&O Kopfhörer preisgunstig.


                                        Ich bin bei dem International Kurs auf Englisch angemeldet. Ich spreche aber Deutsch schon. 

                                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                        • AlexanderFriedrich
                                          AlexanderFriedrich HOFA-College Student @iilon zuletzt editiert von

                                          @iilon sagte:

                                          Beim M1 MacBook Air (macOS 12 Monterey 8GB RAM), war bei 101 Spuren Schluss.

                                          Das Ergebnis ist interessant. Da wir vermutlich baugleiche MacBook Airs haben und der Betriebssystem-Unterschied wohl nicht ausschlaggebend dafür sein wird, scheint eher der RAM-Speicher für den Leistungsunterschied verantwortlich zu sein (vorausgesetzt alles andere ist tatsächlich weitestgehend identisch), wobei zwischen 101 Spuren (8GB) und 127 Spuren (16GB) ja auch keine Welten liegen. 

                                          Also auf dem M1 iMac (macOS 11.6 Big Sur, 8 Cores, 16GB RAM) fing bei 126 Spuren, der Lüfter an zu werkeln. Die ersten Aussetzer erreichte ich bei 140 Spuren. Nachdem sich macOS beruhigt hat konnte ich das ganze noch bis 159 Spuren treiben.

                                          Bei dem iMac, der ja wiederum die gleichen Spezifikationen wie bei MacBook Air hat, scheint es wohl der Umstand zu sein, dass er den Lüfter anwerfen kann und somit Leistung nicht drosseln muss, sodass er noch mal 30 Spuren mehr bewältigen kann. 

                                          Insgesamt zeigt das aber auch, wie enorm fit die M1 MacBook Airs sind. Auf den Vergleich mit einem MacBook Pro wäre ich nach wie vor gespannt. Vermuten würde ich mal, dass es mit dem iMac etwa gleich aufliegen würde. Oder sollte etwa anderes zu erwarten sein?

                                          iilon 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                          • iilon
                                            iilon HOFA-College Student @AlexanderFriedrich zuletzt editiert von

                                            @alexanderfriedrich


                                            Die Airs sind selbst ohne Lüfter mit M1 Prozessor sehr stark.

                                            Ich schneide/editiere/render nebenbei Videos, war vorher auf einem Windows Rechner dafür mit Davinci Resolve und der Rechner selbst war schon sehr flott unterwegs von der Hardware. Als ich dann das M1 MacBook Air geholt habe, wollte ich meinen Video-Workflow mal auf Mac testen, also Final Cut drauf, gleiche Rohvideos bearbeitet und die gefühlte Performance war wesentlich höher. Renderzeiten waren doppelt so schnell und während dem Arbeiten gab es keine Aufhänger.


                                            Was das Modell angeht, ich meine es gibt ja auch MacBook Airs mit nur 7 Kernen, die sind vielleicht noch etwas schwächer auf der Brust.

                                            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz