Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. rudiflick
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 0
    • Themen 5
    • Beiträge 13
    • Bestbewertet 3
    • Gruppen 1

    rudiflick

    @rudiflick

    HOFA-College Student

    3
    Ansehen
    21
    Profilaufrufe
    13
    Beiträge
    0
    Follower
    0
    Folge ich
    Beigetreten Zuletzt online

    rudiflick Folgen
    HOFA-College Student

    Bestbewertete Beiträge von rudiflick

    • IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      Moin,

      ich musste zuletzt leider feststellen, dass mein Hörverlust größer ist, als ich dachte  :-((

      Deshalb möchte ich alle Soundsignale innerhalb von Windows über zwei IQ EQ (je einen für Links und Rechts), die in einem VST-Host  eingebunden sind, in den optischen Ausgang und dann weiter über einen Kopfhörer Verstärker (mit optischem Eingang und eigenem DAC) in den Kopfhörer leiten.

      Das funktioniert sogar ! Ich kann Links wie Rechts den Frequenzgang weitestgehend für ein authentischeres  Musikerlebnis an meine Hörkurven anpassen. (Die ich vorher mit einem guten Hörtestprogramm (Spaichinger) ermittelt habe)

      Es scheint jedoch so zu sein, dass ich für Links und Rechts keine getrennten Presets speichern und wieder aufrufen kann. Ist das so, oder bin ich einfach nur zu dumm  :-)) ?

      Eine weitere Frage wäre, wie sich die Verbiegung der Frequenzgangkurven auf mein subjektives Hörvermögen auwirkt. Es ist ja bekannt, dass das subjektive Hörvermögen stark vom aktuellen Schalldruck abhängt. (grob gesagt ist das Gehör für Tiefen und Höhen weniger empfindlich)

      Hat sich schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt ? (Loudness Korrektur nennt man das, glaube ich ...) Kann man und wenn ja wie, sowas beim Mixen berücksichtigen ?

      Immer mit höchstem Pegel abmischen oder immer mit gleichem Pegel oder oder ?   

      Danke für eine Antwort !

      bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: Vorstellung, Neuzugang

      @grimmels-diego

      Moin,

      nein, ich spiel keine Instrumente und bin immer noch Anfänger in sachen Studio und Aufnahme.

      Aber : es ist nie zu spät, oder ?

      Oder besser spät als nie ...

      Mit dem Aufbau eines Studios habe ich mich schon länger beschäftigt.

      Das Bild zeigt einen Zustand in meiner letzten Behausung in Unna.

      Hier an der Nordsee ist noch nix wieder aufgebaut und ob,

      weiss ich noch nicht.

      Mittlerweile ist wohl die elektronische Bearbeitun in.

      bye Pit

      Verfasst in Sonstiges
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: iq_analyzer Ausgangssignal von 2 Gruppen in zwei Instanzen anzeigen

      @christophthiers

      Moin, ja vielen Dank, sehr verständlich erklärt.

      Dummerweise ist die Liste wohl standardmässig ausgeschaltet.

      Da muss man erst drauf kommen ...

      Ergänzende Frage :

      Ist es richtig, dass bei der Analyse eines MP3 Files generell angezeigt wird,was man vermutet ?

      Nämlich ein durch die Komprimierung verursachter Höhenabfall ?

      Ich weiß, MP3 hat hier nix zu suchen, aber sei es drum ...

      bye Pit

      Verfasst in Sonstiges
      rudiflick
      rudiflick

    Neuster Beitrag von rudiflick

    • VST Plugin das ein Stereo Signal in Links und Rechts splittet

      Moin,

      Ich suche, wie oben steht, ein solches Plugin.

      Idealerweise macht es NUR das, aber weitere Funktionen MUSS man ja nicht benutzen :-)) Ich glaube sowas nennt man "Pan Splitting" Es geht nicht um MID / Side oder Stereo Breite ect. Ich suche mich dumm und dämlich ...         Es gab wohl mal etwas, das sich Pan Splitting nannte, ist aber nicht mehr aufzufinden.                                                https://www.kvraudio.com/product/Pan-Splitter-buy-rdgaudio.

      Danke für eine Antwort.

      Bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      @pathosg

      Moin, endlich komme ich dazu mich mal wieder hier blicken zu lassen.

      Vielen Dank für die wirklich informative Antwort ! Es ist ja schwer, jemand zu finden, der sich mit diesen Themen auskennt und das auch noch erklären kann.

       Also, meine Hörgeräte sind für den Sprachbereich sicher gut angepaßt, aber eben nicht für Musik. Bisher habe ich als Antwortnur bekommen : Musik hören geht eben nicht. Ein separates und umschaltbares Programm ohne diese psychoakustischen Automationen (für Sprache) wäre vielleicht eine Lösung. (allerdings mit der "Möglichkeit Signale Eingangspegelabhängig und auch Frequenzabhängig differenziert zu verstärken") (für Musik). Ich werde meinen .. Akustiker mal mit Deiner Aussage konfrontieren.

      Die von mir beschriebene Lösung (über einen guten Kopfhörer) würde ich allerdings bevorzugen (z. B. keine gute Akustik in meinem derzeitigen Arbeitsraum).             Dazu müsste es ein Plugin oder was auch immer geben, welches die Möglichkeit bietet, "Signale Eingangspegelabhängig und auch Frequenzabhängig differenziert zu verstärken" Also im Prinzip mit den sogenannten Norm-Hörkurven (??) arbeitet. Kennt jemand aus diesem Forum sowas ? Vielleicht ein Plugin, welches über den Seiteneingang des IQEQ eben diese Regelung vornehmen kann ?

      Bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      @pathosg

      Moin und Danke für die Antwort.

      Ich habe gute Hörgeräte, die auch gut eingestellt sind. Jedenfalls für Sprache, das funktioniert sehr gut. Bei Musik klingt das Ganze leider garnicht gut, irgendwie sehr schrill.  Ich vermute dass bei den Hörgeräten viel mit Psychakustischen Algorhytmen gearbeitet wird, die bei Musik halt nicht wirklich gut passen.

      Weil auch die Akustik in meinem Arbeitsraum nicht gut ist, habe ich mich für einen guten Kopfhörer (DT 19990 Pro) entschieden, den ich noch kalbriere, dann aber per IQEQ an meine Hörkurven anpassen werde.

      Was hältst Du von meiner Fragestellung aus eine früheren Mail:

      "Nicht gelöst ist damit das Problem, dass der subjektive Frequenzgang dieser Kurven stark von der Lautstärke abhängt. (Je lauter die Musik gehört wird, desto lauter empfindet man subjektiv die Tiefen und hohen Frequenzen, bei leiser Wiedergabe werden dagegen die mittleren Frequenzen subjektiv betont.

      Also : Wie beim Mixen/Mastern abhören ? Eher lauter oder leiser ? Bzw. für welche Klientel : eher laut oder eher leise Hörende ?"

      bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      @tobias

      Ok, Danke, das wußte ich nicht. Welche Version ist es denn ?

      Ich muß mal überlegen.. Die Hörkurven brauche ich ja Trotzdem und den Kpfhörer könnt man auch mit Sonarworks kalibrieren. Für den Rest bevorzuge ich aber trotzdem die Lösung mit den 2 IQEQ.

      Weiß jemand, ob ich für jeden Kanal der beiden EQ eigene Presets abspeicher kann. Die Buttons dafür gibt es ja schon ... :-))

      Bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      Moin,

      zunächst einmal Danke an "Noise" und "grimmels.diego" für die Antworten.

      Möglicherweise habe ich mich falsch ausgedrückt. Mein Problem ist nicht die Kalibrierung von Kopfhörer und/oder Boxen. Sonarworks und Carla habe ich auch schon, aber festgestellt, dass damit mein Problem NICHT gelöst werden kann.

      Was nutzt mir die beste Kalibrierung eines Wiedergabegerätes, wenn die Signale nicht so im Gehirn ankommen bzw. vom Gehirn analysiert werden ?  M. E. gibte es für mich nur EINE Lösung : Den Sound der Wiedergabegeräte nach der Auswertung eines Hörtests (MEINER Hörkurve) so zu verbiegen, dass in einem folgenden Hörtest die Hörkurve normal ist. Damit meine ich : Dem genormten Hörempfinden (dafür gibt es Beispielkurven Stichwort : Fletcher / Munson, auch, wenn es mittlerweile neuere Kurven gibt) weitestgehend entspricht.

      Nicht gelöst ist damit das Problem, dass der Frequenzgang dieser Kurven stark von der Lautstärke abhängt. (Je lauter die Musik gehört wird, desto lauter empfindet man subjektiv die Tiefen und hohen Frequenzen, bei leiser Wiedergabe werden dagegen die mittleren Frequenzen subjektiv betont.

      Also : Wie beim Mixen/Mastern abhören ? Eher lauter oder leiser ? Bzw. für welche Klientel : eher laut oder eher leise Hörende ?

      bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • IQ EQ als Hörkurvenverbieger ??

      Moin,

      ich musste zuletzt leider feststellen, dass mein Hörverlust größer ist, als ich dachte  :-((

      Deshalb möchte ich alle Soundsignale innerhalb von Windows über zwei IQ EQ (je einen für Links und Rechts), die in einem VST-Host  eingebunden sind, in den optischen Ausgang und dann weiter über einen Kopfhörer Verstärker (mit optischem Eingang und eigenem DAC) in den Kopfhörer leiten.

      Das funktioniert sogar ! Ich kann Links wie Rechts den Frequenzgang weitestgehend für ein authentischeres  Musikerlebnis an meine Hörkurven anpassen. (Die ich vorher mit einem guten Hörtestprogramm (Spaichinger) ermittelt habe)

      Es scheint jedoch so zu sein, dass ich für Links und Rechts keine getrennten Presets speichern und wieder aufrufen kann. Ist das so, oder bin ich einfach nur zu dumm  :-)) ?

      Eine weitere Frage wäre, wie sich die Verbiegung der Frequenzgangkurven auf mein subjektives Hörvermögen auwirkt. Es ist ja bekannt, dass das subjektive Hörvermögen stark vom aktuellen Schalldruck abhängt. (grob gesagt ist das Gehör für Tiefen und Höhen weniger empfindlich)

      Hat sich schonmal jemand mit diesem Thema beschäftigt ? (Loudness Korrektur nennt man das, glaube ich ...) Kann man und wenn ja wie, sowas beim Mixen berücksichtigen ?

      Immer mit höchstem Pegel abmischen oder immer mit gleichem Pegel oder oder ?   

      Danke für eine Antwort !

      bye Pit

      Verfasst in Plugins & Software
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: Wie stark ist dein Rechner? DAW-Score

      @rudiflick

      Nehme alles zurück und behaupte das gegenteil ...   ;-))

      Ich hatte vergessen den IQ Reverb einzubinden    (Large Plate Standard)

      Mit 128 Spuren liege ich dann bei knapp 100% Auslastung.

      Sorry !

      bye Pit

      Verfasst in Musikproduktion
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: Wie stark ist dein Rechner? DAW-Score

      Moin,

      auch ich war mal neugierig.

      Also, neues Projekt in Reaper angelegt.

      Neuen Track erzeugt und "Sys Pink noise" eingebunden und den Track bis zu 1600 Spuren dupliziert.

      Die CPU Auslastung liegt laut Task Manager bei knapp 90 % und ich kann noch halbwegs mit dem Rechenknecht arbeiten.

      Mache ich etwa etwas falsch ?

      MSI MEG Z390 Godlike mit I99900KS (8x5 Ghz) und 64 GB Speicher.  Grafik : Nvidia Quadro RTX 4000


      bye Pit

      Verfasst in Musikproduktion
      rudiflick
      rudiflick
    • Guide Midi Pro 2 fehlende Grafiken / Bilder ?

      Moin,

      obiges ist mir vorhin aufgefallen.

      Platzhalter dafür scheinen vorhanden zu sein.

      Richtig oder falsch ?

      bye Pit

      Verfasst in HOFA-College
      rudiflick
      rudiflick
    • RE: Vorstellung, Neuzugang

      @grimmels-diego

      Moin,

      nein, ich spiel keine Instrumente und bin immer noch Anfänger in sachen Studio und Aufnahme.

      Aber : es ist nie zu spät, oder ?

      Oder besser spät als nie ...

      Mit dem Aufbau eines Studios habe ich mich schon länger beschäftigt.

      Das Bild zeigt einen Zustand in meiner letzten Behausung in Unna.

      Hier an der Nordsee ist noch nix wieder aufgebaut und ob,

      weiss ich noch nicht.

      Mittlerweile ist wohl die elektronische Bearbeitun in.

      bye Pit

      Verfasst in Sonstiges
      rudiflick
      rudiflick