Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Wie stark ist dein Rechner? DAW-Score

    Musikproduktion
    daw plugins
    32
    58
    7500
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • FabianFreitag
      FabianFreitag HOFA-College Team zuletzt editiert von

      Wow, ich bin begeistert, dass der Thread immer noch aktiv ist! Vielen Dank für all eure Datenpunkte, das ist echt sehr interessant.

      Ich wollte noch hinzufügen, dass wir die Tests damals mit der V1 vom IQ-Reverb gemacht haben, inzwischen ist ja die V2 schon bald ein Jahr draußen. Deswegen lassen sich die Zahlen bestimmt nicht 1 zu 1 vergleichen, aber in sich ist der Test denke ich immer noch aussagekräftig :)

      iilon 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Benji 13
        Benji 13 HOFA-College Student zuletzt editiert von

        Hallo zusammen

        Ich habe mich nun ebenfalls an diesen Test gewagt. Bei mir schaffte ich erstaunliche 421 Spuren bis es während dem abspielen vereinzelt knackste. Ab ungefähr 220 kam es zu kurzen oder längeren Unterbrüchen wegen dem duplizieren.

        Mein Setup:

        Intel Core i7 – 10700F

        32 GB Ram

        Asus B460-Plus Mainboard

        Win 10 Home 64 Bit

        Cubase 10.0

        Focusrite 2i2

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • iilon
          iilon HOFA-College Student @FabianFreitag zuletzt editiert von

          @fabianfreitag 

          Eine weitere Möglichkeit das ganze unabhängig von der DAW zu testen wäre übrigens Geekbench oder andere Benchmark Tools. Hatte genau das damals verwendet um die Performance vom M1 MacBook Air mit meinem alten Windows Rechner (und auch dem meiner Frau) zu vergleichen. Da gibt es die Möglichkeit entweder CPU oder GPU zu testen.

          Vorteile:
          • DAW unabhängig
          • (Größtenteils) Plattformunabhängig, Mac, Linux, Windows werden unterstützt
          • Der Benchmark ist standardisiert gleich unter allen ausführenden Geräten.
          Nachteil:
          • CPU/GPU Benchmark, nicht unbedingt aussagekräftig oder spezialisiert für DAW Nutzung
          • Die Testergebnisse werden direkt auf deren Website (anonymisiert) hochgeladen, also wer nicht unbedingt seine Hardwarekonfiguration teilen möchte würde davon eher fern bleiben.
          • Halb so spaßig, weil "nüchterner Benchmark" und nicht selbst ausprobieren in der DAW 😜


          Wen das ganze interessiert, ich hab noch die Ergebnisse von damals, MacBook Air einmal im M1 Modus und einmal im Intel Modus

          M1: https://browser.geekbench.com/... 
          Intel: https://browser.geekbench.com/...

          Im Vergleich dazu mein alter Windows Rechner mit einem Intel i7-8700: https://browser.geekbench.com/...

          FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • FabianFreitag
            FabianFreitag HOFA-College Team @iilon zuletzt editiert von

            @iilon

            Klar Geekbench kenn ich, aber gerade die DAW Komponente fehlt mir da komplett. Erfahrungsgemäß ist ein Geebench-Score nicht unbedingt vergleichbar mit DAW-Performance, vermutlich weil eine DAW den Rechner einfach "anders" belastet, als synthetische Tests. Aber klar, als weiterer Datenpunkt haben die absolut Berechtigung!

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Mütze
              Mütze zuletzt editiert von Mütze

              Hallo zusammen,

              ich bin noch neu hier, aber der Test hat mich schon sehr interessiert, besonders im Vergleich mit anderen Systemen. Ich bin auf 100 Spuren gekommen, wobei ein paar mehr möglich gewesen wären. Ich wollte aber auf "ohne jede Art von Verzögerung" testen, also selbst der Rechtsklick und damit das Öffnen des Menüs sollte verzögerungsfrei funktionieren. Rein klanglich abspielbar waren 121 Spuren ohne Aussetzer, danach läuft mein Prozessor auf 100% und will nicht mehr. Allein schon dafür hat sich Test gelohnt.😁

              Mein System:

              Intel Core i7 - 6700K (mein Dino...🐢)

              Asus Ranger Mainboard

              64 GB RAM (Auslastung lag bei 27%)

              Win 10 64 Bit

              Cubase 11 Pro

              NI Komplete 6 V.1

              Viele Grüße

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • MiGo
                MiGo HOFA-College Student zuletzt editiert von

                Hallo allerseits,

                ich habe das jetzt mal mit meinem Uralt-Cori-I5-7570, 8 GB RAM, WIN 10 und Cubase 11 probiert - da ist dann schon bei mehr als 40 Spuren Feierabend - ab 42 Spuren ist dann nicht nur Cubase nicht mehr bedienbar, sondern der ganze Rechner. Ich hatte schon in letzter Zeit bei exzessiver Nutzung von Plugins erste Aussetzer 😢.

                Deshalb ist heute endlich die Bestellung für ein AMD Ryzen 7 System losgeschickt worden 😊 - ich werde berichten...


                Viele Grüße

                Micha

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • MiGo
                  MiGo HOFA-College Student zuletzt editiert von MiGo

                  Hallo,

                  ich bins nochmal. Nachdem ich gestern mein neues System zusammengebaut habe, hier die Ergebnisse:

                  System:

                  Prozessor:    AMD Ryzen 7 5700G with Radeon Graphics 4.30 GHz

                  RAM:           16 GByte RAM

                  WINDOWS 10 64 Bit 21H1

                  Cubase 11 64 Bit


                  Unglaublich - erst nach 240 Spuren wird Cubase langsam etwas "zäh" in der Bedienung, es sind keine Aussetzer zu hören, die Systemlast liegt bei ca 85 %, Windows lässt sich noch problemlos bedienen. Wer sich ein neues System anschaffen will, sollte sich mal die Bauvorschläge aus der aktuellen ct anschauen.

                  Viele Grüße

                  Micha

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                  • PMP
                    PMP HOFA-College Student zuletzt editiert von

                    Servus,

                    jetzt hab ich den Test auf meinem ca. 2 Jahre alten Rechner durchgeführt, ab 165 Spuren ist eine normale DAW und Windows Bedienung nicht mehr möglich, bis dahin war alles gut.

                    System:

                    Prozessor:    Intel(R) Core(TM) i7-9700 CPU @ 3.00GHz 

                    RAM:           32 GByte RAM

                    WINDOWS 10 Pro 21H1

                    Cubase 11 Pro

                    Viele Grüße

                    Sebastian

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Ralf D
                      Ralf D HOFA-College Student zuletzt editiert von Ralf D

                      Nach dem ich über diesen Thread hier gestolpert bin, habe ich ebenfalls diesen "Real-Life-Benachmark" nachvollzogen:

                      Zu beginn konnte das Setup ca. 130 Spuren verwalten.
                      Nach der Optimierung sind es jetzt ca. 190 Spuren.

                      Zunächst habe ich den CPU-Takt von 3,6 GHz Standard-Takt auf 4,2 GHz angehoben und solange Schritt für Stritt wieder abgesenkt, bis ein stabiler Zustand wiederhergestellt war.
                      "Stabiler Zustand" bedeutet:

                      • Die maximale CPU-Temperatur während des Benchmarks bleibt unter 85°C (gemessen mit HWMonitor).
                      • Der Benchmark läuft 10 Minuten lang am Stück ohne Aussetzer.

                      Anschließend habe ich den RAM-Takt Schritt für Schritt erhöht und bei Bedarf den CPU-Takt entsprechend den oben genanngen Vorgaben abgesenkt, bis ich schließlich bei den unten genannten, stabilen Werten angekommen bin.

                      Mein Setup im Detail (das System wurde ursprünglich ca. 03/2017 in Einzelkomponenten gekauft, ist also schon ein paar Jährchen alt und wurde ursprünglich als gaming-PC zusammengestellt. Also nicht wundern... :-) ):
                        Hardware:

                      • Gehäuse: Thermaltake Core X9 schwarz, Acrylfenster (CA-1D8-00F1WN-00)
                      • Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 12 1200W ATX 2.51 (BN311)
                      • Mainboard: ASUS Prime X370-Pro (90MB0TD0-M0EAY0)
                      • Prozessor: AMD Ryzen 7 1800X, 8C/16T, 3.60-4.00GHz, boxed ohne Kühler (YD180XBCAEWOF); Standard-Takt: 3,6 GHz; optimiert auf 4,025 GHz; SMT deaktiviert; Also: Das Betriebssystem sieht auch nur die echten acht Kerne (SMT = Simultaneous Multithreading; bei Intel heißt das "Hyper-Threading" und bedeutet, dass dem Betriebssystem pro echtem Core zwei 'virtuelle' Cores gezeigt werden)
                      • Hauptspeicher: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-4000, CL18-22-22-42 (F4-4000C18Q-32GVK); (4x 8GB) Standard-Takt: 1,066 GHz; optmiert auf 3,266 GHz
                      • Grafikkarte: AMD Radeon Pro WX 4100, 4GB GDDR5, 4x mDP (100-506008)
                      • Festplatte: Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB, M.2 (MZ-V7S2T0BW)
                      • Audio-Interface: Focusrite Scarlett 8i6 3rd Gen

                       Software:

                      • Windows 10 Pro; Version: 21H2; Installiert am: 20.12.2021; Betriebssystembuild: 19044.1415; Leistung: Windows Feature Experience Pack 120.2212.3920.0
                      • Presonus Studio One 5.4.1.66992 Win x64 (Built on Oct 12 2021)

                      Die Spuren bestehen aus:

                      • Tongenerator: Presonus-Eigener Effekt: "Tone Generator"; Sinus, 1kHz, kein Log. Sweep
                      • Plugin: Hofa IQ-Reverb V2.0.7; keine Einstellungen vorgenommen

                      P.S.:

                      Ich habe vor einiger Zeit eine Wunschliste bei gh.de angelegt und mit aktuellen Komponenten für eine Audio-Workstation bestückt: https://geizhals.de/?cat=WL-18...

                      Gerne würde ich wissen, welche Erfahrungen andere mit individuellen Audio-Workstations gemacht haben.

                      Als Fachinformatiker ist das zustammenstellen und zusammenbauen von Systemen quasi "alltag" und leider viel zu selten geworden. Deshalb ist es für mich ganz normal meine Rechner nach meinen individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen bzw. zu optimieren.

                      Also keine Scheu vor Fachbegriffen aus der IT-Welt! :-)

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                      • adajio
                        adajio zuletzt editiert von

                        Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • adajio
                          adajio zuletzt editiert von

                          Moin,

                          hab den Test auch mal gemacht mit meinem OEM-System aus Ende 2016...

                          System: 

                          i5-6402P 4x2,8Ghz (Turbo bis 3,2Ghz) > Ultimativer Leistungsmode in Win10 = 3,2Ghz

                          16GB DDR4 2133 Ram

                          MSI OEM Mainboard

                          WIn10 Home 64 Bit

                          Mackie Onyx Producer Interface

                          Ableton Live 11

                          Task. 

                          Sinuston per "Ableton Basic Sine Keys"

                          44.1 kHz, 16 Bit, Latenz 1024

                          und es klappen gerade mal 18 Instanzen bis hörbare Crackles auftreten :O holy... Ist das nicht irgendwie selbst für diese CPU sehr sehr schlecht?

                          In FL mit den gleichen Settings und 3xOSC 1 Sinus sieht es so aus:

                          75 Instanzen mit dem 75x IQ Reverb. Taskmanager CPU Auslastung: 100%/ FL CPU Auslastung: 45%

                          Da ist dann auch Schluss. Jedes neu geöffnete Plugin lädt jetzt deutlich länger. Ab 75 Instanzen deutliche Lags und Audiocracks. Über 80 Instanzen wird der ganze PC fast unbedienbar.

                          Wie soll ich das jetzt deuten?

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • AMA
                            AMA HOFA-College Student zuletzt editiert von

                            Hallo,

                            finde den Vergleich echt Super! Ich bin mir aber gerade trotzdem nicht ganz sicher.

                            ich habe ein MacBook Pro 13 Zoll 2017 Modell mit 

                            Intel i7 2,5 GHz Dual-Core

                            16GB Ram 2133 MHz

                            Bei mir war in Logic nach ca. 70 Spuren mit dem Logic eigenen Sinusgenerator und dem HOFA IQ-Reverb das erste mal eine Überlastung da.

                            Nun zu meiner Frage: Ist mein Rechner schlichtweg zu schwach?

                            Da ich z.B. teilweise die OpenProjects (50 Spuren) oder die aktuelle Demo von Logic (Lil Nas X - Montero =>140 Spuren) nicht ohne eine Systemüberlastung abspielen kann.


                            Ist das Normal oder stimmt irgend etwas mit meinem Rechner nicht? 

                            Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe zu meiner Frage!

                            FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • FabianFreitag
                              FabianFreitag HOFA-College Team @AMA zuletzt editiert von

                              Hi, @ama

                              das ist denke ich recht normal :) Der Test ist ja darauf ausgelegt, besonders rechenintensiv zu sein. Ein Faltungshall-Plugin bietet sich deshalb dafür an, weil die in der Regel deutlich mehr Ressourcen "verbrauchen" als einfache EQs und Kompressoren. 75 Instanzen ist schon kein schlechter Wert für dein System, der in der Praxis bedeutet, dass du deutlich mehr "normale" Spuren mit deinem Rechner bearbeiten kannst. 

                              Das in diesem Thread zum Teil deutliche höhere Ergebnisse genannt werden, liegt in der Tat einfach daran, dass die Systeme stärkere CPUs mit mehr Rechenleistung haben. So hat z.B. der oben genannte AMD Ryzen 7 1800X acht Kerne statt der zwei Kerne in deinem System. 

                              In der Praxis würde ich mir aber nicht zu viele Sorgen machen, solange du deine Projekte gut mischen kannst. 

                              F-André 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                              • F-André
                                F-André HOFA-College Student @FabianFreitag zuletzt editiert von

                                @FabianFreitag

                                Cool, habe den Test mal hier bei meiner Freundin an meinem Laptop (Zu Hause habe ich einen Desktop PC)

                                gestartet. Statt Testton ein simpler Synth der ne Sinuswelle generiert und ich komme auf ca. 1 Spur + 109 Kopien. Es Clipped aber denke um die 105 Spuren sind da ca. :D So viel werde ich aber hier denke ich nie so haben

                                Interessant

                                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                                • First post
                                  Last post
                                HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz