Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    'Steam'-Sound

    Mixing
    3
    6
    526
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • PlaguePS
      PlaguePS HOFA-College Student zuletzt editiert von PlaguePS

      Hallo, da dies mein erster eigenständiger Post im Forum ist, kann es sein, dass es zu Formatierungsproblemen o.Ä kommen kann.
      Um aber zur Sache zu kommen, gibt es einen bestimmten Sound, den ich mittlerweile in vielen orchestralen Stücken gehört habe - er klingt stark nach 'Dampf' / 'Steam', allerdings weiß ich nicht, wie ich diesen finden / erzielen kann. Um konkrete Beispiele zu nennen:

      Einmal hier, etwa um 0:51 im linken Speaker (hört man in Kopfhörern besser)



       Und einmal hier, direkt am Anfang (etwa eine halbe Sekunde drin) und einmal um 0:07

      O
      b es sich hier eher um einen Sound-Design-Effekt oder ein 'echtes' Instrument handelt, weiß ich nicht - für jede Hilfe wäre ich auf jeden Fall dankbar!

      Mitchel 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Tobias
        Tobias HOFA-College Student zuletzt editiert von Tobias

        Also da musste ich mehrmals reinhören, ich vermute mal, was Du meinst könnte ein Becken im Orchester sein? Vielleicht sowas?


        PlaguePS 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • PlaguePS
          PlaguePS HOFA-College Student @Tobias zuletzt editiert von

          @tobias Becken war auch mein erster Ansatz - allerdings kommt der Klang nicht ganz ran. Der Sound, den ich suche, hat keine dieser Resonanzen (?), die beim Becken entstehen. Sowohl der eigentliche Anschlag als auch der Nachklang unterscheiden sich da sehr. Um ein weiteres Beispiel zu liefern: 

          Der 'Steam' Sound ist hier ebenfalls nochmal bei 4:52 und 4:58 zu hören; kurz davor werden jeweils mehrere Crash-Schläge gespielt, daher entsteht ein guter Direktvergleich
          Tobias 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Tobias
            Tobias HOFA-College Student @PlaguePS zuletzt editiert von

            @plagueps

            Also ich bin mir doch ziemlich sicher, dass das Becken sind. Es gibt ja eine Reihe von unterschiedlichen Spieltechniken und Schlägeln, die alle unterschiedlich klingen.

            Hör doch hier mal bei 2:35 rein, das klingt meines Erachtens wie Deine Beispiele:


            PlaguePS 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • PlaguePS
              PlaguePS HOFA-College Student @Tobias zuletzt editiert von

              @tobias Es kann gut sein, dass das der 'Source' Sound ist, welcher dann anschließend mit Effekten (hauptsächlich EQ, schätze ich) bearbeitet wurde - aber hier im Beispiel klingt die Cymbal dumpfer und auch relativ 'schrill'. Ich hab mir die Stelle im Song mal im Analyzer angeschaut - ich weiß jetzt grad nicht, wie der Slope eingestellt war, ist jetzt aber auch nicht allzu wichtig. Was ich bemerkt habe, ist dass der Sound sehr höhenlastig ist und es ihm auch an 'Attack' / Transienten fehlt (der Sound klingt durchgehend gleich, ändert sich beim Abklingen eigentlich nur im Pegel). Zum gleichen Zeitpunkt wurde eine 'normale' Cymbal drunter gelayert, aber es sind auf jeden Fall zwei unterschiedliche Signale.

              Falls der Sound per Bearbeitung einer Cymbal erzeugt wurde, wüsste ich jetzt nicht genau, mit welchen Schritten und Mitteln man dort ankäme.

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Mitchel
                Mitchel HOFA-College Student @PlaguePS zuletzt editiert von

                @plagueps

                Also ich glaube auch, daß es ein Orchesterbecken ist. Sehr schnell im Crescendo gespielt mit Filzschlegeln. Die fehlenden Transienten gehen meines Erachtens auf den hohen Raumanteil im Signal zurück. Möglicherweise wurde das Direktsignal auch vollständig entfernt und nur der Raum verwendet. Und am Ende des Klangs wurde unter Umständen das Raumsignal abrupt runtergeregelt (als verkürzte Release sozusagen).

                So würde ich mich dem Klang nähern und ihn als Kreation auffassen und nicht als Realinstrument.  

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • First post
                  Last post
                HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz