Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. SvenPeter
    3. Themen
    • Profil
    • Folge ich 4
    • Follower 2
    • Themen 5
    • Beiträge 33
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Von SvenPeter verfasste Themen

    • SvenPeter

      Mixing Engineer replacement iZotope Neutron ?
      Mixing • izotope neutron • • SvenPeter

      7
      0
      Stimmen
      7
      Beiträge
      386
      Aufrufe

      Tobias

      Ich hab nochmal ein paar Erfahrungsberichte gelesen und weiter mit dem Plugin rumgespielt und noch folgendes festgestellt:

      Andere User bestätigen die beschränkte Analyse auf 4-10 Sekunden, es findet also kein komplettes Offline-Processing wie z.B. beim IQ-Analyser statt.Auch wenn Neutron auf anderen Spuren geöffnet ist nimmt die Software KEINE Rücksicht auf den Frequenzverlauf anderer Spuren, bzw. des gesamten Mixes. Das bedeutet wenn man z.B. den Bassbereich mit mehreren Spuren überlädt wird Neutron dieses Problem nicht lösen, sondern jede Spur unabhängig für sich bearbeiten.Um überlappende Frequenzbereiche zu bearbeiten gibt es eine Masking-Anzeige, bei der der Frequnzverlauf von zwei Spuren und die jeweiligen Überlappungen angezeigt werden. Gleichzeitig kann man beide Spuren im selben Fenster mit dem EQ bearbeiten. Im Prinzip könnten man das auch mit dem IQ-Analyser und zwei Instanzen des IQ-EQ machen, hier hat man halt alles in einem Fenster was teilweise als Vorteil gesehen wird.
      Das Handbuch weist übrigens ausdrücklich darauf hin, dass nicht alles "Masking" automatisch unerwünscht sind - hier muss also der Audio Engineer entscheiden.Das Dynamikmodul mit Erkennung finde ich nicht besonders beeindruckend, hier wird m.E. oftmals zu viel komprimiert. Das klingt im ersten Moment gar nicht schlecht, bis einem dann auffällt, dass die Dynamik ziemlich hin ist und der Song nur dahinplätschert.Nach weiteren Tests muss ich allerdings gestehen, dass die EQ-Sektion in Verbindung mit dem Exciter manchmal doch verblüffend gute Ergebnisse liefert. Die dabei entstehenden Kurven sind für mich teils nicht wirklich offensichtlich - einzelne Bänder werden z.B. dynamisch bearbeitet. Ich habe mal einen Vergleich gemacht und einige Spuren hat das Ding doch tatsächlich "schöner" EQd als ich.😯 😉 Es ist scheinbar sehr gut darin, Resonanzen automatisch zu entdecken.Wer die "Advanced" Edition hat, kann die EQ Sektion auch als einzelnes Plugin nutzen. In diesem Fall gibt es dann eine "Learn" Funktion, die ein paar Frequenzbänder vorauswählt, ohne diese anzuheben oder abzusenken. Da spart man sich unter Umständen Zeit diese mit dem Analyser zu suchen. Nachteil: Für die Zeitersparnis muss man dann natürlich auch die mitgelieferten Effekte benutzen oder halt alle Einstellungen in seine Lieblingsplugins übertragen, was den Zeitvorteil aber evtl. wieder zunichte machen würde.Die EQ-Sektion könnte ich mir als Lern-Werkzeug vorstellen: Erst die Spur selber bearbeiten, dann schauen was die Software vorschlägt und ob es besser klingt. Falls ja, dann vergleichen, wo die Unterschiede liegen, falls nicht einfach ignorieren. Oftmals ist es auch nur spannend z.B. ein einzelnes Band des Neutron-EQs zu übernehmen.Vorläufiges Fazit: Spannendes Konzept für die Zukunft bei der Frequenzbearbeitung, der Rest eher so lala. Jeder kann sich also beruhigt für den nächsten HOFA-Kurs anmelden, kein Audio-Engineer wird dadurch überflüssig. 😉
    • SvenPeter

      Drums zu einem Instrument zusammenmischen (Glue)
      Mixing • • SvenPeter

      4
      0
      Stimmen
      4
      Beiträge
      315
      Aufrufe

      Chris

      @SvenPeter

      ich selbst bin zwar erst in der LE3 Pro aber ich habe das bisher immer so verstanden:

      Der Glue muss zwischen Drum und Bass erfolgen , da der Bass das bindene Element zwischen Rhythmus und Melodie ist. Das Schlagzeug selbst zu einer Einheit zu verhelfen würde ich prinzipiell wie im Mixing generell betrachten. Heißt über Lautstärkeverhältnisse, Panorama, Frequenzverteilung und eben Kompression. Das hat für mich immer in so fern Sinn gemacht, weil man ja die Drums auch separat mixen kann (ich habe mir das jedenfalls so angewöhnt) und dann hinterher um die Drums gemischt.

      Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege, ich lerne das auch grad erst :-)

      Beste Grüße

      Chris

    • SvenPeter

      Groove3
      Musikproduktion • online tutorials • • SvenPeter

      1
      0
      Stimmen
      1
      Beiträge
      178
      Aufrufe

      Niemand hat geantwortet

    • SvenPeter

      Cubase (8) Lautsprecher-Werkzeug im Audio Part Editor
      Musikproduktion • cubase editor lautsprecher • • SvenPeter

      7
      0
      Stimmen
      7
      Beiträge
      404
      Aufrufe

      SvenPeter

      @OliveiroManzares


      Vielen Dank Oli für den Tip. Auf die Knowledge Base hätte ich ja auch mal früher kommen können;o)


      Grüße

      Sven

    • SvenPeter

      32768 Zeichen ?
      Sonstiges • • SvenPeter

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      314
      Aufrufe

      FabianFreitag

      @SvenPeter

      Schön, dass es bei dir nun klappt. Eigentlich sollte es auch über drag'n'drop gehen, aber ich habe die Befürchtung, dass das je nach Browser unterschiedlich reagiert..