Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Room EQ Wizzard Auswertung

    Akustik
    4
    31
    1096
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Carlos
      Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Carlos
        Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

        garnet so einfach das hier über Mobiltele zu managn 😵😋

        Hier mal ne skizze zum raum ... Happy Handstanding 😇

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Andreas
          Andreas HOFA-College Student zuletzt editiert von

          HI,


          warum hast du zwei Drum-Sets im Raum stehen?


          Gruß Andreas

          OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Carlos
            Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

            ich unterrichte auch bissl ... ;-)

            Andreas 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • OliveiroManzares
              OliveiroManzares HOFA-College Student @Andreas zuletzt editiert von

              @Andreas

              Weil er es kann! 😄

              Vielleicht gibt er ja Schlagzeugunterricht? In der Schlagzeugschule, in der ich versuche das Trommeln zu lernen, haben wir das gleiche Setup. Ich hoffe, dass ich ab April in meinem neuen Zuhause zumindest für ein akustisches Drumset Platz finde und somit endlich mal so richtig mit dem Trommeln loslegen kann!

              Viele Grüße

              Oli

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Andreas
                Andreas HOFA-College Student @Carlos zuletzt editiert von Andreas

                @Carlos sagte:

                ich unterrichte auch bissl ... ;-)

                Ja, das ist cool. Ich hatte mal drei Sets. Mein allererste habe ich aber irgendwann verschrottet. (Pearl)

                Jetzt steht das E-Drum (Roland) im Keller, das Tama zusammengepackt auf dem Speicher und mein Sohn (6 Jahre) hämmert nur noch "my sharona" 😄. Ein Song aus den 80ern. Das ist gerade sein Lieblingslied ☺




                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • Carlos
                  Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von Carlos

                  Moin,


                  hat jemand ne Idee was den Bereich 85-400 Hz angeht ... auch die Drums? oder fehlt da noch ein gescheiter Basstrap in der Ecke wo die Klampfen stehn? 😞

                  EDIT: Da hat doch neulich ein Kollege hier ein Raumfoto mit dem exakten Punkt einer Raummode gepostet ... weiss jemand wie ich die Position bzw. diese "Moden" überhaut erstmal ausfindig machen kann mit RoomEQ? ... ich weiss auch von Moden-Rechnern, aber keeeene Ahnung was die mir eigentlich sagen wollen .. grrrmmpffff ... 😶

                  Bin für jeden Tipp dankbar

                  Greeez

                  Carlos

                  OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Andreas
                    Andreas HOFA-College Student zuletzt editiert von

                    Hi Carlos,


                    ich würde an deiner Stelle zuerst die Drums aus dem Raum entfernen und dann nochmals messen. Mit Sicherheit resonieren die tiefen Kessel.


                    Gruß ANdreas


                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • SvenPeter
                      SvenPeter zuletzt editiert von SvenPeter

                      Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • OliveiroManzares
                        OliveiroManzares HOFA-College Student @Carlos zuletzt editiert von OliveiroManzares

                        @Carlos

                        Mhm, wenn Du Deine Raummoden berechnet hast und somit kennst (ich hätte da noch ein Buch zu verkaufen 😉), dann könntest Du über Deine Abhöre einen Sinuston mit der jeweiligen Frequenz der Raummode schicken und mit einem Messmikrofon durch den Raum wandern. Dort wo der Pegel ab- oder zunimmt hast Du sehr wahrscheinlich eine Mode gefunden.

                        Sind Dir die Frequenzen der Moden nicht bekannt, dann könntest Du ein weißes Rauschen in den Raum schicken und dann ebenso wieder durch den Raum wandern, um Auslöschungen oder Überbetonungen bestimmter Frequenzen aufzuspüren.

                        Die beiden Ansätze kamen mir gerade so in den Sinn, ohne wirklich zu wissen, ob das auch Sinn macht! 😁

                        Aber ich denke, so falsch kann der Ansatz nicht sein. @RobertCordes was meinst Du dazu?

                        Viele Grüße

                        Oli

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • Carlos
                          Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                          hmmm, klinkt nach "action" - glaub ich fang mal an die Kessel auszuräumen und mach nochmal paar Messungen - mal schaun was sich im 1. Schritt so ergibt.


                          THANKS!


                          C.

                          OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • OliveiroManzares
                            OliveiroManzares HOFA-College Student @Carlos zuletzt editiert von

                            @Carlos

                            Kessel raus und eine neue Messung macht definitiv Sinn und sollte vom Aufwand her (hoffentlich) erträglich sein.

                            Ich darf diese Übung auch nach meinem Umzug im April in meiner zukünftigen "Regie" durchführen. Falls sich im zukünftigen Keller noch ein Raum für das Schlagzeug findet, dann werde ich hier gegebenenfalls noch eine Raum-in-Raum-Lösung realisieren müssen. Wo befindet sich eigentlich Dein Raum mit den zwei Drumsets? Befindet sich dieser im Keller oder innerhalb der Wohnung/des Hauses? Wie verhält es sich denn mit den Schallemissionen? Was sagen die Nachbarn/die anderen Mieter? Werden die durch das Trommeln gestört?

                            Ich werde demnächst in ein Haus (zur Miete) ziehen und ich befürchte, dass der vom Trommeln verursachte Schall nach Draußen zu den Nachbarn dringen wird. Daher denke ich jetzt schon über eine Raum-in-Raum-Lösung nach...

                            P.S.: @ANDREAS Welches Roland V-Drum besitzt Du denn?

                            Viele Grüße

                            Oli

                            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • Andreas
                              Andreas HOFA-College Student zuletzt editiert von

                              Hi Oli,

                              ein TD-20.


                              Gruß Andreas

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • Carlos
                                Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                @Oli

                                Hmmm... Raum-in-Raum klingt sehr aufwändig, teuer und ich kenne Fälle da hat es nicht wirklich gefruchtet, da zB nicht an Lüftung, bzw. diese falsch gelöst wurde etc. jede Menge Kohle und Ärger!

                                Habe selbst im Reihenhaus gewohnt und dort halt e-Drums gespielt. Zum zocken geht das - wer "das Feeling" will und braucht, tja, der/die braucht auch gute Nachbarn. Die hab ich, allerdings ist mein Häusschen freistehend und beim Bau wurde der Raum auch "dicht" gemacht... nun, nicht 100%, aber dicht gut genug um das Kindergekreische draussen nicht zu hören während ich Zeuschschlage 😆 😜- denn im Sommer fällt alle Nase lang ein Kid uffe Schnut - und deren HochMitten beim Kreischen werden gut abgefangen 😅

                                Kommt also darauf an was du machen willst... E-Drum wird nicht teurer als dein raum-in-raum ... Trittschall zu "killen" ist relativ einfach.

                                Greeeez

                                OliveiroManzares 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                • OliveiroManzares
                                  OliveiroManzares HOFA-College Student @Carlos zuletzt editiert von OliveiroManzares

                                  @Carlos

                                  Hey Carlos!

                                  Ich bin mit einem kleinen Roland E-Drum (in der jetzigen Mietwohnung) gestartet, um einfach mal zu sehen, ob die Begeisterung für das Trommeln auch nach einem halben Jahr noch anhält und nicht vom Frust verdrängt wurde 😁

                                  Nun, die Begeisterung ist geblieben aber nach jedem Drum-Training am akustischen Set bin ich doch recht unzufrieden mit meiner (Zwischen-)Lösung zu Hause. Zu Beginn hatte ich mir überlegt, ein größeres E-Drum (TD-25KV) zu beschaffen. Aber irgendwie gefällt mir die Idee inzwischen dann doch nicht mehr. Ein E-Drum ergänzend zu einem akustischen Schlagzeug oder im Studio mag ja ganz in Ordnung sein aber ich empfinde das Spielgefühl auf einem E-Drum (inkl. TD-30KV) irgendwie nur als mittelmäßigen Kompromiss. Die Mesh-Heads sind heutzutage ja gar nicht mal so schlecht aber spätestens bei den Cymbals ist dann schon Schluss mit lustig. Das Ansprechverhalten, die geringe Dynamik und das Spielgefühl schmecken mir irgendwie gar nicht. Auch die Abmasse des E-Drums fühlen sich nicht richtig gut an.

                                  Dann ist da noch der Preis! Für 3000,00 EUR bekomme ich ein mittelmäßiges E-Drum, für das Geld bekomme ich aber auch ein richtig geiles akustisches Drumset! Nun, jetzt habe ich das Dilemma! Nach meinem Umzug werde ich mal jemand mit einer Snare o.ä. in den Keller schicken und dann soll er mal kräftig darauf rumsemmeln. Vielleicht dringt ja gar nicht mal so viel Schall nach außen, so dass ich mit wenigen Mitteln die Geräuschemissionen im Zaum halten kann. Schauen wir mal... 😏

                                  Viele Grüße

                                  Oli


                                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • Carlos
                                    Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                    klingt spannend ... keep us posted!! ;-)

                                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                    • OliveiroManzares
                                      OliveiroManzares HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                      Basstraps für Fortgeschrittene - Ein interessanter Artikel..

                                      Ich befürchte nur, dass eine solche Lösung in der Regie enorm viel Platz wegnimmt. Das ganze erinnert mich ein wenig an den Aufbau der rückseitigen Wand in Jürgens Mastering-Studio...

                                      Viele Grüße

                                      Oli

                                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • First post
                                        Last post
                                      HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz