Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche

    Lautsprecher "übereinander"?

    Mixing
    6
    17
    623
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Carlos
      Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

      Hi Hoo...

      Frage: ich gedenke mir als "Zweitabhöre" die Avantone Mixcubes anzuschaffen. Wäre es zu empfehlen die auf (getrennt durch Foam-Platten als Dämpfung) Hauptmonitore zu "stappeln" - also übereinander (mir abfallendem Winkel in meine Richtung)?

      Oder würde das dem Sound oder gar der Elektronik etc. eher schaden?


      Thaaanks

      Carlos

      FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • darian
        darian HOFA-College Student zuletzt editiert von

        Ich stelle es mir arg schwierig vor, das Stereopanorama so zu beurteilen ;)

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Carlos
          Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von Carlos

          Hmmm .. Warum? Sind doch auf der gleichen breite ... Nur höher, aber dafür etwas geneigt ❔❕

          Gruß

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • darian
            darian HOFA-College Student zuletzt editiert von

            Ah, dann hab ich das falsch verstanden ;)

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • FabianFreitag
              FabianFreitag HOFA-College Team @Carlos zuletzt editiert von

              Hallo @Carlos

              Generell spricht denke ich nichts dagegen, die Lautsprecher übereinander zu platzieren, solange die unteren das mechanisch aushalten ;) Aber die Mixcubes sind ja nicht so schwer.

              Je nach dem, wie hoch deine unteren Monitore sind, könnte es sein, dass die Mixcubes dann etwas zu hoch stehen. Eigentlich sollten die ja auf Ohrenhöhe sein. Dann kann es doch sinnvoll sein, die neben die anderen Monitore zu stellen, dann musst du dir aber bewusst sein, dass sich bim umschalten immer die Stereobreite ändert.

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Carlos
                Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                danke Fabian,

                Wäre das problem der höhe mit dem Neigen der LS denn nicht behoben oder zumindest reduziert?


                Thaaanks

                Carlo

                FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • FabianFreitag
                  FabianFreitag HOFA-College Team @Carlos zuletzt editiert von

                  @Carlos

                  Reduziert auf jeden Fall. Dadurch, dass die Mixcubes eh nicht so präsent in den Höhen sind, sollte das kein Problem darstellen.

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • molemuc
                    molemuc zuletzt editiert von

                    "Boxen übereinander", das ist immer vom eigenen Anspruch abhängig
                    und von dem was damit gemacht werden soll.

                    Meine vierundfünfzigeinhalb Jahre alten Ohren schaffen kein
                    Spitzenmastering und meine Fachkompetenz schon zweimal nicht,
                    trotz tollem HOFA Akustikkram. Puristen würden sagen:

                    - die Winkel stimmen nicht,
                    - Erstreflexion geht so nicht
                    - Reflektion auf dem Tisch geht so nicht

                    Trotzdem reicht mir das und ich finde es gut auch bei meinen
                    Möglichkeiten zwei Boxenpaare vergleichen zu können.


                    oben stehen neutrale KRK Rokit 5
                    darunter Nupro A-20 mit eingestellt auf HIFI-Färbung
                    unt ganz unten ein "Frame" Akustikentkoppler fürs gute Gefühl


                    LG
                    molemuc

                    Sebi 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Sebi
                      Sebi HOFA-College Student @molemuc zuletzt editiert von

                      Hallöchen erstmal, :D

                      @Carlos Bevor du dir irgendwelche Zweitmonitore solltest du das Geld beiseite legen und dir gute Hauptmonitore holen. Damit du hören kannst was passiert. Das Problem mit den Lautsprechern übereinander wäre damit behoben. ;)

                      @molemuc Deine Lautsprecheraufstellung und deinen Mischplatz solltest du generell nochmal überdenken. (Siehe HOFA Pro LE1) Stell sie einfach mal in einem gleichschenkligen Dreieck auf, die Lautsprecher in einem 60° Winkel drehen. Zu guter letzt das ganze symmetrisch im Raum, du hast die Erstreflexion des linken Lautsprecher viel viel zu Früh, das beeinflusst das Klangbild enorm! :P

                      Jetzt zu deinem Alter. :D Mit 54,5 kannst du doch sicher noch ausreichend hören. Viele gute Toningis sind in dem Alter. ;) Der größte Punkt ist schlicht und einfach die Hörgewohnheit, da spielt das Alter keine Rolle. :D Deine KRK Rokit 5 z.B. sind in keinsterweise neutral, da gehört einiges mehr zu als das der Hersteller die Dinger Studiomonitor tauft. Der Ausdruck "Studiomonitor" ist ja leider nicht geschützt, das heißt viele "Hifiboxen" wie KRK...etc. werden optisch Studiomäßig designt und fertig. Beim Studiomonitor ist auch lange nicht nur ein linearer Frequenzgang wichtig, hinzu kommen Dinge wie Bündelungsmaß, Impulsgenauigkeit, etc.. :(

                      @FabianFreitag Ich habe mal eine Frage zur symmetrischen Aufstellung im Raum. Beim mir ist es derzeit nicht möglich meine Monitore ganze symmetrisch zu platzieren, auf der einen Seite ca. 1m von der Wand entfernt auf der anderen ca, 2,2m. Wie groß ist da so die toleranz, quasi was noch im Rahmen ist?


                      Viele Grüße,

                      Sebi

                      FabianFreitag 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • molemuc
                        molemuc zuletzt editiert von molemuc

                        @sebi

                        vielen dank für deine Rückmeldung.

                        Deine Hinweise zielen genau in die Richtung die ich für mich

                        nicht mehr haben will. Habe in 2015 viel über Raumakustik

                        gelesen und ausprobiert. Siehe hierzu auch umfangreich:

                        http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_...


                        Habe mich verückt machen lassen und aufgehört neue Stücke zu erstellen.

                        Habe HOFA Akustik gekauft, gemessen (REW) eingebaut und wieder ausgebaut,

                        für meine Holzfällerohren gab es keine wesentlichen Unterschiede, bei Beachtung

                        aller theoretischen Infos in Foren, von halbspezialisten und vollspezialisten.

                        Ich bin da einfach zu untrainiert, mache das ganze als Vollhobby und sonst nix.


                        Geholfen haben mir hingegen der HOFA Analyser und die Sachen von

                        Izotope (Ozone7 und Insight), da habe ich gehört und gesehen und

                        die Ergebnisse waren besser. Bin und werde kein Toningenieur sondern

                        Hobby-Loop-Schupser - und der Spass daran ist mir wichtig.

                        Oder sind Welthits wie der hier

                        unter optimalen Studiobedingungen entstanden ?


                        ... und dann noch

                        die Rokit 5 hatte ich mal im Einzelworkshop bei Jochen Weyer in den

                        Hofa Studios zwei Tage zum Profi-Vergleich aufgebaut. Da hat selbst

                        der Herr Weyer sich zu einem überraschten Lob hinreißen lassen.


                        Lange Rede kurzer Sinn:

                        Raumakustik ist sicher zum finalen Mastern wichtig, aber mann sollte

                        sich durch die hochgehypten Ansprüche nicht blenden lassen. Das

                        alles soll Spass machen - was nützt mir die Akustikbremse wenn

                        mir keine cooler Sound einfällt.


                        nix für ungut

                        LG molemuc

                        Sebi 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • molemuc
                          molemuc zuletzt editiert von

                          @sebi

                          hier noch ein kleiner netter Kurzbericht zum damaligen Coaching, mit Rokit-Testing.

                          http://recording.de/Community/Forum/Songwriting/Au...

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • FabianFreitag
                            FabianFreitag HOFA-College Team @Sebi zuletzt editiert von

                            @Sebi sagte:

                            @FabianFreitag Ich habe mal eine Frage zur symmetrischen Aufstellung im Raum. Beim mir ist es derzeit nicht möglich meine Monitore ganze symmetrisch zu platzieren, auf der einen Seite ca. 1m von der Wand entfernt auf der anderen ca, 2,2m. Wie groß ist da so die toleranz, quasi was noch im Rahmen ist?

                            Es ist schwierig, hier zu eine genaue Aussage zu treffen... Je näher du an der genauen Symmetrie dran bist, desto besser. Zum kritischen Abhören würde ich vielleicht eine Toleranz von 20cm aufrufen. Ab einem Meter kommt man denke ich in Bereich, wo es nicht mehr so angenehm wird. Aber das hängt auch immer davon ab, wie reflektiv die Wände sind. Je stärker hier absorbiert wird, desto größer ist auch die Toleranz.

                            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • RaphaelIsenhuth
                              RaphaelIsenhuth zuletzt editiert von

                              Ich trage auch mal meine bescheidene Meinung bei. Die ist aber eher pragmatisch und um die Ecke denkend. Es geht hier um die Cubes und nicht generell um Abhören - da kann man schonmal unterscheiden. Die Cubes sind ja schon ne legendäre Sache.

                              Also die originalen von Auratone 5C! Die es seid 1990 jetzt erstmals wieder gibt!

                              Es sind "Full-Range" Abhören die aber eher auf einen weiten Mid-Bereich ausgelegt ist. Und dafür wurden sie konzipiert. Mit diesen Speakern simulierst du super ein Autoradio oder eine Boombox... deshalb wurden sie gerne auch mal in mono angefahren - es gab also nur einen Speaker. Ich denke es ist klar was ich meine. So lange du sie sicher platzierst und nicht einen vor und einen hinter dir stehen hast, erreichst du genau das was die Speaker sollen: Musik so zu hören (mit ähnlichen Speakern) wie es auch Konsumenten tun - und da ist die ideale Stereoaufstellung eher selten der Fall.

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • Carlos
                                Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                danke Raphael - spiegelt mein Verständnis wieder wofür die Auratones verwendet werden. Siehst du denn eine 'gefahr' diese auf die Standardabhöre zu stellen (mit Foam dazwischen?)


                                Greez

                                Carlos

                                RaphaelIsenhuth 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                • RaphaelIsenhuth
                                  RaphaelIsenhuth @Carlos zuletzt editiert von

                                  Soll schonmal vorgekommen sein ...

                                  @Carlos

                                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • Carlos
                                    Carlos HOFA-College Student zuletzt editiert von

                                    👍hehehehe - thnks

                                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                    • Sebi
                                      Sebi HOFA-College Student @molemuc zuletzt editiert von

                                      @molemuc

                                      Haha, bin Hauptberuflich in der Messtechnik unterwegs. Daher sehe ich auch meine Lautsprecher als "Messgeräte". Ich meinte mit meinen Aussagen nicht, dass man damit keine guten Mischungen machen kann. Man weiß halt einfach nicht wie es wirklich klingt. ;)


                                      Akustik ist für mich übrigens absolut keine Bremse, sondern ein sehr interessantes Thema, gerade in Aufnahmeräumen kann man den Sound sehr kreativ gestalten. In den USA gibts z.B. ein Studio (Hab den Namen grad nicht parat.), das in eine Art Fels eingebaut wurde, dort klingts wie in der "Unterwelt". Voll abgefahren! hehe


                                      Ach und die "Welthits" kommen ja wohl am ehesten durch gutes Management zustande, als durch "guten" Sound. Mein Ding ist das nicht gerade... Meine Philosophie besagt das der Sound so natürlich wie möglich sein soll. Welthits liegen hier leider ganz weit hinten, im Klassikbereich ist man da schon besser dran. Wieso nicht diese Natürlichkeit auf Bands übertragen? Das ist mein Ziel und dies habe ich bisher auch noch nicht gehört. :D

                                      In der rein Elektronischen Musik mag es natürlich wieder ganz anders aus.


                                      @FabianFreitag

                                      Werde wohl noch ein wenig an der Position feilen müssen. haha Danke für die Info ;)


                                      Frohes aufnehmen und mischen,

                                      Sebi


                                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • First post
                                        Last post
                                      HOFA | HOFA-Plugins | HOFA-Akustik | HOFA-College | HOFA-Media | HOFA-Studios | Impressum | AGB | Datenschutz