Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. Chris
    3. Themen
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 1
    • Themen 26
    • Beiträge 107
    • Bestbewertet 0
    • Gruppen 1

    Von Chris verfasste Themen

    • Chris

      Labelcode aus dem Kurzkurs
      Mastering • • Chris

      2
      0
      Stimmen
      2
      Beiträge
      532
      Aufrufe

      ChristophThiers

      Hallo Chris,

      der ISRC-Code ist immer gleich aufgebaut: 

      Länderkennung - Erstinhaberschlüssel - Jahr - Aufnahmenummer (fortlaufende Nummerierung).
      Der Jahresschlüssel (zweistellig) kommt also immer vor der fortlaufenden Aufnahmenummer. 

      In Bastians Video "Wavelab Part 2" und im Kursmaterial von BASIC 6 und PRO 12 wird der Code also korrekt beschrieben.
      Im Mastering-Kurs hatte sich leider ein Fehler in der Grafik eingeschlichen - wir haben die entsprechende Grafik ausgetauscht, jetzt sollte es also stimmen: https://oc.hofa-college.de/cou...

      Vielen Dank für die Info!

      Beste Grüße,

      Christoph

    • Chris

      Tipps für Elektroproduktionen
      Mixing • • Chris

      3
      0
      Stimmen
      3
      Beiträge
      270
      Aufrufe

      Chris

      @Tobias

      Hm dann hat sich das schon geklärt. Ich bin in den meisten Fällen nach linearität des Frequenzbildes gegangen. Aber es macht ja auch Sinn dass jedes Genre auch unterschiedliche Ansprüche daran hat. Manchmal muss man einfach nur mal darüber gesprochen haben :-)

      Zur Bassabbildung im Auto... Was ich meinte war das meine Referenzen im Auto untenrum immer dicker geklungen haben (bei elektronischen Titeln), aber ich Horst bin auch noch nicht auf die Idee gekommen diese Im HOFA Analyzer mal übereinander zu legen. Wie gesagt dachte wenn alles ungefähr ausgeglichen ist sollte es passen. 

      Vielen lieben Dank :-)

    • Chris

      Waves Sales
      Sonstiges • • Chris

      1
      0
      Stimmen
      1
      Beiträge
      153
      Aufrufe

      Niemand hat geantwortet

    • Chris

      Hilfe beim Verkabeln
      Recording • • Chris

      5
      0
      Stimmen
      5
      Beiträge
      500
      Aufrufe

      Chris

      Hallo Jochen,

      vielen Dank für deine Eindrücke :-) Ich komme der Sache schon etwas näher (ist ja kein einfaches Thema) Wenn ich alles zum laufen bekommen habe kann ich ja mal eine kurze Zusammenfassung einstellen für Studenten die vielleicht vor ähnlichen Problematiken Stehen :-)

      Beste Grüße

      Chris

    • Chris

      Urheberrechte von Fernsehton
      Musikproduktion • • Chris

      5
      0
      Stimmen
      5
      Beiträge
      329
      Aufrufe

      Chris

      Hm, nagut danke dir :-)

      Grüße

      Chris

    • Chris

      Word Clock, Sync Clock
      Recording • • Chris

      18
      0
      Stimmen
      18
      Beiträge
      1039
      Aufrufe

      ChristophThiers

      Hi @Gamer515 

      Ich glaube, hier liegt eine kleine Verwechslung vor. 

      Bei Wordclock handelt es sich um eine Taktung (z.B. 44,1 kHz) für ein digitales Audiosignal, die bei der Übertragung von digitalen Signalen (z.B. ADAT oder MADI) immer benötigt wird, damit die Samples korrekt ausgelesen werden können.
      MIDI Clock ist nochmal ein ganz anderer "Schuh" - diese wird (wie du schon richtig festgestellt hast) verwendet, um Sequenzer miteinander zu synchronisieren und verwendet eine deutlich niedrigere Auflösung in Abhängigkeit zum Songtempo (hier wird daher auch in "ppq = pulse per quarter" gemessen und nicht in Hz). Und dann gibt es natürlich noch MIDI Timecode, der eine tatsächliche Timecode-Position überträgt (ähnlich SMPTE; hours:minutes:seconds:frames).

      Hierbei handelt es sich also um zwei (bzw. drei) unterschiedliche Synchronisationsmethoden, die man klar voneinander unterscheiden muss: (technische) Synchronisation von Samplingrates und (musikalische) Synchronisation von MIDI-Sequenzern.

      Sofern es sich in deinem beschriebenen Setup (MIDI aus DAW in externen Klangerzeuger und Audio zurück ins Interface) bei den Audio-Verbindungen um analoge Signalführung handelt, musst du dir aber in der Tat hier weder um MIDI- noch um Word-Synchronisation Gedanken machen, weil die MIDI-Daten ohnehin "in sync" erzeugt und gesendet werden und der Wandler ein analoges Signal selbst abtasten kann und daher in keiner Clock-Abhängigkeit steht.

      Liebe Grüße,

      Christoph

    • Chris

      Angebot für eine Zusammenarbeit mit einem Label
      Sonstiges • • Chris

      5
      0
      Stimmen
      5
      Beiträge
      319
      Aufrufe

      Tobias

      Ich weiß leider nichts über die gängigen Konditionen in der Musikindustrie, aber ich kann Carlos voll zustimmen: Zu diesen Konditionen würde ich nie arbeiten, außer das Label hätte eine großartige Historie mit beeindruckenden Verkaufszahlen, so dass sich die 5% mit großer Wahrscheinlichkeit rechnen würden.

      Ganz ehrlich, meiner Erfahrung nach nimmt selbst über die günstigsten Internetportale ein brauchbarer Musiker Minimum 50 Euro für einen Instrumentalpart eines kompletten Songs. Wenn ich auf diese Art zwei Songs produzieren müsste klingt das schon eher nach einem Minusgeschäft - von Deiner eigenen investierten Arbeitszeit gar nicht zu reden. Gerade wenn das Label noch neu ist, würde ich auf jeden Fall ein angemessenes Grundhonorar verhandeln welches Deine Kosten + Honorar deckt oder lieber absagen.


    • Chris

      Laut kommts geil, leise eher naja
      Feedback gesucht • • Chris

      3
      0
      Stimmen
      3
      Beiträge
      272
      Aufrufe

      Chris

      Das ist immer wieder krass zu sehen welche Kleinigkeiten sowas ausmachen :-) Danke Tobias für die hilfreiche Antwort. Ich habe zusätzlich zu deinen Vorschlägen auch noch bei der Bassdrum einen Kick hinzugefügt. Es funktioniert :-) 

      Vielen Dank

    • Chris

      Audio Laptop von der Stange?
      Musikproduktion • • Chris

      16
      0
      Stimmen
      16
      Beiträge
      697
      Aufrufe

      kn-records.at

      Wir machen unsere Außenaufnahmen (hauptsächlich Chöre und Orchester) mit einem Laptop "von der Stange". Hat bis dato immer super funktioniert.

      Lüfter ist schon ein Thema. Auch in einem eigenen Aufnahmeraum (also z.B. Chor und Technik/Aufnahmeleitung in verschiedenen Räumen) kann der ganz schön nerven (bei halbgeschlossenen Kopfhörern, mit denen wir arbeiten)...

      Zu Apple: Hatten die vor Jahren in Verwendung, sind ab er vieeeel zu teuer... (unsere Meinung) :-)

      Ich würde mir ein "Pflichtenheft" erstellen und dann entscheiden...

      LG Wolfgang

    • Chris

      Bessere Ohren
      Mixing • • Chris

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      451
      Aufrufe

      Stefan_M

      Danke für den Soundgym-Tipp!!!

      Hau rein, du schaffst es ;-)

    • Chris

      WaveCentral Fehlerbehebung für Erstinstallation​
      Musikproduktion • • Chris

      1
      0
      Stimmen
      1
      Beiträge
      135
      Aufrufe

      Niemand hat geantwortet

    • Chris

      Fehlermeldung in Waves Central
      Musikproduktion • • Chris

      4
      0
      Stimmen
      4
      Beiträge
      297
      Aufrufe

      Chris

      hab den Fehler... Ich mach dazu mal einen Thread auf für Andere die dass gleiche Problem haben sollten.

      Gruß Chris

    • Chris

      Tonart von verminderten Akkorden bestimmen
      Musikproduktion • • Chris

      1
      0
      Stimmen
      1
      Beiträge
      159
      Aufrufe

      Niemand hat geantwortet

    • Chris

      Studiomonitor bewerten
      Mixing • • Chris

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      306
      Aufrufe

      Tobias

      Also ich würde mir wegen der Neutralität nicht so viele Gedanken machen.

      Entscheidend ist meines Erachtens:

      - Was für ein Monitortyp (vermutlich Nearfield) ?
      - Möchtest Du einen Subwoofer (bei den meisten Nearfields ist bei 50 Hz Schluß) ?
      - Was ist Dein Budget?

      Wie meine Vorposter schon angemerkt haben kann man dann entweder Fachartikel lesen oder sich halt beraten lassen. Anhören im Laden ist sicher eine gute Sache - ich möchte aber noch unbedingt darauf hinweisen, dass die Akustik Deines Studios unter Umständen einen größeren Einfluss auf den Klang haben kann, als die Boxen selbst. Das bedeutet vielleicht klingen die Boxen beim Händler saustark, aber in Deinem Raum dann auf einmal gar nicht mehr so toll. Deswegen kann ein Online-Kauf auf Grund des 30 tägigen Rückgaberechts auch eine lohnende Alternative sein.

      Zu Deiner letzten Frage: Die Neutralität von Boxen einzuschätzen ist auch eine Erfahrungssache und im Laufe des HOFA-Kurses lernst Du ja auch Dein Gehör zu schulen. Falls Du Dir da im Moment noch nicht ganz sicher bist, würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen. Je mehr Praxismischungen und Gehörtraining Du machst, desto mehr lernst Du dazu und merkst dann gleich, welche Frequenzen auf anderen Anlagen unter Umständen überbetont sind.
      Falls Du aber gerne möglichst nah einen neutralen Klang Deiner Abhöre heran möchtest, hast Du auch noch die Möglichkeit Deine Boxen durchzumessen und zu kalibrieren - im Forum gibt es dazu ja schon einigen Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Softwarelösungen.

      EDIT: Carlos war schneller und hat natürlich völlig recht 😉



    • Chris

      Julia von No Heaven Between Us
      Feedback gesucht • • Chris

      6
      0
      Stimmen
      6
      Beiträge
      292
      Aufrufe

      Tobias

      Wieviel Arbeit Du da hineinstecken willst musst Du natürlich selbst entscheiden. Wenn Du denkst diese Band empfiehlt Dich dementsprechend weiter, kann sich das lohnen. Aber das ist natürlich wie gesagt eine persönliche Entscheidung und zu diesem Thema gibt es eine ganze Bandbreite von Meinungen, von daher will ich mich da nicht einmischen.

      Zum Thema „Fachmann“: Auch wenn diese Aufgaben heutzutage oftmals in Personalunion ausgeführt werden und sich manchmal überschneiden gibt es eigentlich die Jobs des Produzenten, dann das Recording, das Mischen und das Mastering.

      Wenn Du explizit nur fürs Mischen gebucht wirst solltest Du in der Regel die Dateien in der Form erhalten, wie Du sie in den monatlichen Praxismischungen von HOFA vorfindest.
      Alleinige MIDI-Dateien machen eigentlich nur dann Sinn, wenn Du genau dasselbe Software-Plugin wie die Band hast, damit der gewünschte Sound auch 1:1 umgesetzt werden kann (außer natürlich die Band hat explizit einen anderen gewünschten Sound für die MIDI-Spur mit Dir vereinbart).
      Ansonsten gibt es noch das Sample-Triggering mit dementsprechenden Plugins um den Drumsound zu beeinflussen, aber da hat man in der Regel auch aufgenommene Drum-Spuren als Ausgangsmaterial.

      Falls es Dich interessiert, kannst Du Dir hier mal als Beispiel die Regeln der Abbey Roads Studios für die Übermittlung von Projekten fürs Mixing durchlesen:
      http://www.abbeyroadonlinemixing.com/products.aspx

      Aber zurück zu Deinem Projekt: Was für einen Drum-Sampler hast Du denn zur Verfügung? Im Prinzip ließe sich das Ganze doch mit wenig Zeitaufwand verbessern:

      a) Passendere Samples für Snare und Bass-Drum auswählen
      b) Die Anschlagstärke der Becken an den kritischen Stellen jeweils von Hand etwas abändern und schauen, ob so unterschiedliche Samples getriggert werden (hängt vom Drum-Sampler ab).


    • Chris

      Bei Tempoänderung verschieben sich einige Spuren
      Musikproduktion • • Chris

      8
      0
      Stimmen
      8
      Beiträge
      713
      Aufrufe

      Andreas

      Hi,

      Schau ob es in deinem Handbuch einen Eintrag "Zeitbasis für die Spur festlegen" gibt.

      So heißt bei mir die Überschrift im Handbuch (Vollversion)


      Gruß Andreas




    • Chris

      Mixfeedback Samplebeat
      Feedback gesucht • • Chris

      5
      0
      Stimmen
      5
      Beiträge
      271
      Aufrufe

      Tobias

      Ich hab jetzt mal kurz reingehört und es klingt eigentlich alles gut. Nur die Bassdrum ist bei mir zu laut (zuviel "Rums" 😉).
      Dabei muss ich anmerken, dass ich zwar einen Sub habe, die Überbetonung aber auch an meinem Raum liegen könnte, der für die Beurteilung diese tiefen Frequenzen nicht wirklich optimal geeignet ist.

    • Chris

      direct monitoring
      Recording • • Chris

      8
      0
      Stimmen
      8
      Beiträge
      450
      Aufrufe

      Chris

      Super, vielen lieben Danke :-)👍

    • Chris

      Ist Behringer "die billigfirma"
      Recording • • Chris

      9
      0
      Stimmen
      9
      Beiträge
      608
      Aufrufe

      Ein ehemaliger Benutzer

      @Chris

      Ich hatte vorher auch ein Focusrite, die Teile sind Ok. Meins hatte leider keinen tollen internen Mixer, wie das Metric Halo.


      LG

    • Chris

      schlechte Erfahrung mit Freeware Plugins
      Musikproduktion • • Chris

      12
      0
      Stimmen
      12
      Beiträge
      483
      Aufrufe

      Chris

      @Tobias

      das macht durchaus Sinn und dem habe ich auch nix mehr hinzuzufügen :-)