Meinen neuen Deckenabsorber

Kleine Frage zum CD Burn DDP Tool
wenn ich ein vorhandenes DDP (wurde woanders erstellt) in das Tool importiere, die Audiosignale nicht anfasse sondern nur CD Text und bei einem Stück die Länge um 2s kürze, kann ich dann davon ausgehen, dass beim Export als DDP die Audiosignale 1:1 mit dem original DDP übereinstimmen?
Oder muss ich darauf achten bestimmte Optionen ein- bzw. auszuschalten?
Merci
Jürgen
Hallo allerseits,
hat jemand Interesse an einem Dynacord ADD one + ADD drive Drumsampler bundle?
https://xbs111.wordpress.com/2014/07/08/dynacord-add-one-drum-synth/
Ich würde mich ggfs. davon trennen.
@Dustin Danke für die Glückwünsche.
Yep, ich hab den Complete Kurs gebucht, bin irgendwo ca. bei LE4/5.
@JochenWeyer Hier gerne ein paar infos wie der Mix entstand.
Für mich als Keyboarder und Trompeter war der Song mit Brass-Section, Orgel und eher wenig Bratgitarre schon mal prinzipiell interessant. :-)
Das ganze sollte einen Livetouch mit viel Backgroundchor im Refrain haben.
Die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte war ungefähr:
Heute (nach ein paar mehr Kapiteln aus dem Pro Kurs) würde ich evtl. die Vocals vor den Drums abmischen.
DAW war Studio One mit eingeschaltetem Console Shaper für Master und Drum-Buss, Plugins hauptsächlich IQ-Eq, Klanghelm MjuC, hier und da etwas Transient Shaping. Als Reverb kam der IQ-Reverb zum Einsatz. Teilweise wurde davon eine Instanz direkt und für andere Spuren indirekt über ein Delay gespeist. D.h. dieselbe Instanz wurde für verschiedene Spuren mit unterschiedlichem Predelay genutzt.
Mindestens beim Finetuning von Kick und Bass kam ein Analyser zum Einsatz.
Frei nach Andrew Scheps gibt es einen Crank-Effektweg mit heftigst Kompression den die allermeisten Spuren als Send-Effekt ansteuern und der dann soweit zugemischt wurde, bis eine gewisse Fatness erreicht war.
Das wär was mir so einfällt, lasst hören falls ihr noch an anderen Infos interessiert seit.
Hi,
hat sonst noch jemand beim letzten Indaba Pensado's Place Mixing Competition mitgemacht?
Mein Mix (https://www.indabamusic.com/opportunities/pensados...) hat es doch tatsächlich auf Platz 3 geschafft https://www.indabamusic.com/opportunities/pensados... (submitted unter alter ego FrOx).
Hallo Fabian,
danke für die Kommentare. Nachdem ich den Track nochmal angehört habe hör ich's natürlich auch ganz deutlich, der Bass ist viel zu dominant und die Gitarre an vielen Stellen auch. Beruhigend, dass der Mix ansonsten in die richtige Richtung geht. :-)
Auf den Drums ist ein Reverb-FX allerdings nur ein Room-Programm, mal schauen was ich da noch verbessern kann, ohne die Drums zu weit nach hinten zu rücken.
Merci,
Jürgen
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Mischen von Bigband live Aufnahmen?
Hier einer von 14 Tracks eines Konzerts vom Februar 2016: https://www.dropbox.com/s/m3j6d4u95odi2xh/06%20-%20Teach%20Me%20Tonight.mp3?dl=1
Für Anregungen, was man da grundsätzlich unbedingt korrigieren sollte oder Tricks und Kniffe die den Sound noch etwas verbessern könnten, wäre ich dankbar.
Hier ein paar Zusatzinfos:
- Das unsymmetrische Panning ist Absicht (findet sich so ähnlich bei Sinatra, Count Basie, ...). Evtl. ist's aber auch zu heftig.
- Gibt's Tipps zu den Vocals (De-essing, EQ, ...)
- Meinungen zum Reverb (Anteil, Länge, ...)
- Bass zu laut, EQ?
- Wegen heftigem Übersprechen ist das Mischen etwas kompliziert, auf den 5 Sax Mikros ist schon die gesamte Bläsersection abgebildet. Für 5 Trp gibt es nur zwei Spuren für 4 Trb nochmal zwei. Auf der Snare Spur hört man heftig die Anschläge von HH und Rider, usw.
Viele Grüße,
Jürgen
Komplett wegbekommen wird schwer werden. Was Du probieren könntest kannst ist ein Kompressor in den Insert der Hihat Spur. Den Kompressor aber dann per Sidechain von der echten Snare Spur steuern lassen (Attack auf Look-Ahead oder mindestens ganz kurz, hoher Kompressionsfaktor). Also im Prinzip Ducking des Snare-SIgnals auf der HiHat Spur durch das Snare Signal von der echten Snare Spur. Damit werden aber auch alle HH-Schläge weggedrückt, die gleichzeitig zur Snare angeschlagen wurden.
Wenn Du ein vernünftiges Overhead Signal hast, welches auch die HiHat enthält, bringt ein LowCut auf der HiHat Spur vermutlich auch etwas Verbesserung. Im Idealfall brauchst Du nur von der HH-Spur nur den oberen Frequenzbereich als Stütze für das OH Signal.
Hier ein "behind the scenes" video und noch mehr Infos http://www.thelisttv.com/the-list/3-facts-about-mu...