Navigation

    HOFA Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Suche
    1. Übersicht
    2. oati
    3. Beiträge
    • Profil
    • Folge ich 0
    • Follower 0
    • Themen 4
    • Beiträge 39
    • Bestbewertet 1
    • Gruppen 1

    Beiträge von oati

    • RE: Mikrofonvergleich: Gitarrenverstärker

      @JochenWeyer

      danke für den Hinweis. Ja, anhand der Vorschaubilder würde ich sagen, das sind die Videos die ich gesucht habe. ☺
      Die waren im alten Online-Campus mal unabhängig von der Lerneinheit verfügbar, wenn ich mich nicht irre.
      Momentan kann ich sie zwar noch nicht ansehen, weil ich erst nächsten Monat LE4 erhalte. Aber so dringend ist es ja dann auch wieder nicht. 

      LG,
      Markus

      Verfasst in Ankündigungen
      oati
      oati
    • RE: Mikrofonvergleich: Gitarrenverstärker

      Hi Marc,

      hab den Vergleich vergangene Woche gefunden - wirklich top. 👍

      Was ich allerdings leider nicht mehr gefunden habe, ist das Video von Bastian wo es um die Mikrofonpositionen vor dem Amp und den Phasenangleich mittels Rauschen ging.
      Hat jemand zufällig einen Tip wo das Video zu finden ist, oder ist das mittlerweile entfernt worden?

      War noch im alten Online Campus während meiner Basix-Zeit, dass ich das angesehen hatte.

      Danke & LG,
      Markus

      Verfasst in Ankündigungen
      oati
      oati
    • RE: Praxismischungen hier diskutieren?

      Hallo Jochen!

      Vielen Dank für dein offizielles Statement und die positive Rückmeldung dazu.
      Dann werde ich versuchen die Möglichkeit zu nutzen und hoffe, dass es ein wenig Resonanz dazu gibt.

      Am besten wird sein, wenn jeder der einen solchen Thread erstellt im Startpost nochmals die drei obigen Regeln anführt. Ich werde das jedenfalls dann machen. :) 

      LG,
      Markus

      Verfasst in Mixing
      oati
      oati
    • RE: Praxismischungen hier diskutieren?

      Hi Tobias!

      Ja, da hast du schon recht; mit beidem. Als Regel wird ja immer wieder von den Profis genannt, dass es mind. 100 Mischungen braucht um ein gleichbleibend gutes Niveau zu erreichen. Das glaube ich auch sofort und gerne. Und das wahrscheinlich auch nur, wenn man effektiv und schnell aus seinen Fehlern lernt.

      Bei einer Mixdiskussion mit Gleichgesinnten muss man natürlich auch die Ratschläge sehr selektiv filtern. Im Sinne von: Es kommt ein Änderungsvorschlag, dann schaue ich mal ob ich das so nachvollziehen kann und wenn ja, dann entscheide ich auch noch ob es zu meinem Geschmack passt ... erst dann ändere ich. Das ist klarerweise auch ein Lernprozess für sich das jeweils passende aus den "Ratschlägen" rauszuziehen. So mache ich das auch in den öffentlichen Foren für mich. Ähnlich wie bei einer Diskussion mit echten Kunden später mal; oder bei mir jetzt mit den Bandkollegen. 😄

      Aber wie gesagt, stimmt schon, um das Niveau hoch zu halten müsste sicher immer wieder mal von den HOFA Mitarbeitern in solche Diskussionen eingegriffen werden. Das ist natürlich nicht Sinn der Sache.

      Schönen Abend und lg aus Österreich,
      Markus

      Verfasst in Mixing
      oati
      oati
    • RE: Praxismischungen hier diskutieren?

      Hi Tobias,

      ich kann deine Gedanken natürlich sehr gut nachvollziehen, bin aber da nicht ganz deiner Meinung. Lass mich erklären warum:

      Ich glaube nämlich keinesfalls, dass das reine zur Verfügung stellen der Referenzmischungen und eine Diskussion hier im Forum die von HOFA durchgeführten Mix-Analysen ersetzen kann. Dafür sind diese glücklicherweise viel zu detailiert. Ich werde übrigens auch 6 zusätzliche Mixanalysen dazubuchen, so wie du - ein Angebot dafür liegt mir bereits vor. Das ist also nicht mein Beweggrund, sondern ich hätte ganz einfach gerne die nicht von Hofa analysierten Mischungen ebenfalls diskutiert. Nachdem das ja in einem anderen Forum nicht geht (z.B. auf recording.de), weil die Produktionen nicht öffentlich gemacht werden dürfen, wäre hier eine gute Gelgenheit. Das nur fertige Mischungen diskutiert werden sollen, sollte jedem der einigermaßen etwas lernen möchte hoffentlich klar sein. Ich weiß als aktiver Hochschullehrer schon, dass das nicht immer der Fall ist, aber diejenigen die schon vorher die "Lösung" woanders abschauen tun sich ohnehin keinen Gefallen damit. Für so erwachsen halte ich die TeilnehmerInnen hier schon. 

      Übrigens: Wenn in jeder Pro-Einheit ein Mix abgegeben wird, dann hast du ja die anderen Referenzmischungen sowieso auch dabei, weil die im gleichen Ordner am Server liegen. Zumindest bei mir ist es so. 

      Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass solche Diskussionsthreads das Forum hier ziemlich beleben würden. Bisher ist es ja im Vergleich zu vielen anderen Foren die ich kenne recht ruhig hier.
      Wie dem auch sei, die Entscheidung liegt ohnehin bei HOFA - war nur eine Idee die mir ganz gut gefallen hätte.

      LG,
      Markus

      Verfasst in Mixing
      oati
      oati
    • Praxismischungen hier diskutieren?

      Hallo zusammen!

      Ich hatte vor einiger Zeit gefragt ob die Praxismischungen öffentlich gepostet werden dürfen, was verständlicherweise nicht geht. 

      Jetzt stelle ich mir allerdings die Frage ob es denn erlaubt ist die Mischungen hier untereinander zu diskutieren? Nachdem das hier ja ein abgeschlossener Bereich ist und alle hier aktiven User auch Kursteilnehmer sind würde das ja nichts nach außen tragen und gleichzeitig vermutlich enorm viel für uns Teilnehmer bringen. Denn gerade bei den Mischungen die nicht eingereicht werden hat man ja sonst kaum bis gar kein Feedback.

      Geht das und was haltet ihr davon?

      LG,
      Markus

      Verfasst in Mixing
      oati
      oati
    • RE: Praxismischungen als Referenzen verwendbar?

      Hallo Fabian,

      danke für die Info. So hatte ich mir das schon gedacht gehabt. 

      Lg,
      Markus

      Verfasst in Sonstiges
      oati
      oati
    • Praxismischungen als Referenzen verwendbar?

      Hallo zusammen!

      Kann mir irgendjemand sagen, ob es erlaubt ist die Praxismischungen aus den Kursen als Referenz für das eigene Studio (auf soundcloud, hearthis, etc.) zu verwenden? 
      Ich vermute ja mal, dass das nicht geht. Wenn doch wäre es natürlich schön.

      LG,
      Markus

      Verfasst in Sonstiges
      oati
      oati
    • RE: Testmarathon Kleinmembran-Kondensatormikrofone von Bonedo.de

      Danke für den Link.

      Werd ich mir mal in einem (oder mehreren) ruhigen Moment im Studio anhören. 

      Verfasst in Recording
      oati
      oati
    • RE: Akustische Messung - Mikrofon ausrichten

      @FabianFreitag

      Bittesehr. :)

      Verfasst in Akustik
      oati
      oati
    • RE: Mixdown Insight - Feedback erwünscht

      @Tobias

      Danke für deine Zeit. 

      Ich vermute mal stark das kommt von den Gitarren - da sind einige unschöne Sachen drauf.

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Hardware

      @Sämy sagte:

      Jenach dem möchte ich die geräte aber dual mono und stereo benutzen! Kann ich da irgendwie presets ablegen oder muss ich da jedes mal die verbindungen neu zuweisen?

       Hi!

      Das hätte mich auch interessiert, daher wärme ich das Thema nochmal auf. Hast du mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden?
      Ich hatte bisher keinen Erfolg mit Presets o.ä. und stelle die Verbindung daher auch immer händisch um.

      Danke & lg,
      Markus

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Mixdown Insight - Feedback erwünscht

      Hallo nochmal,

      Hier gibt's den Song übrigens als lossless Version zu hören:

      https://hearthis.at/orthogonal...

      Da konnte ich jetzt keinen Knackser feststellen - hörst du immer noch etwas?

      LG,
      Markus

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Mixdown Insight - Feedback erwünscht

      Hi Tobias!

      Herzlichen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

      Ja, die Stimme ist eindeutig das Hauptsorgenkind in dem Song. Es war laut Herbert leider nicht möglich da mehr rauszuholen. So habe ich eben mehrere Stunden (ich glaube es waren an die 7) mit Editing, Tuning, Automation, etc. verbracht.
      Ich hatte auch zuerst versucht möglichst die Resonanzen rauszufiltern - denn wie du richtig festgestellt hast klingen die Vox einerseits matt, andererseits auch manchmal störend scharf. De-Esser ist natürlich auch drauf. Er wollte am Ende dann aber, dass ich die Resonanzen in Ruhe lasse, weil er den natürlich möglichsten Klang anstrebte. Es zählt in so einem Fall natürlich was der Auftraggeber will. :) Tuning ist ein ähnlicher Fall - hab mit Melodyne gearbeitet und da halt so behutsam wie möglich - siehe Natürlichkeit. Fazit: Ich habe ihm gleich zu Anfang nahegelegt die Vocals nochmal in einem schönen Raum mit einem guten Mic aufzunehmen. War aus irgendeinem Grund nicht drin - daher habe ich halt getan was ich konnte. Schade ist es allemal, da stimme ich dir zu.

      Das verwendete Piano ist irgendein Yamaha. Er hat es auch noch mit einem Steinway in einem großen Konzertsaal aufgenommen, aber da war die Mikropositionierung leider unbrauchbar (viel zu viel Raum, beinahe kein Bass), sodass wir uns für die andere Aufnahme entschieden hatten. Das Klavier sollte im Song ja recht weit vorne stehen.
      An Kompression ist auf dem Piano eigentlich nur ein SSL Komp auf der Gruppe und der dient nur zum "Anschweißen" des Halls. Macht soweit ich mich erinnere max. 3dB GR mit langsamer Attack und schneller Release.
      Danke auch für den Hinweis mit dem Glitch/Knackser - ist mir noch nicht aufgefallen. Der kann eigentlich nur vom Video kommen. Muss ich dann später kontrollieren.

      Schlagzeug ist bewusst sehr zurückhaltend. Er wollte zuerst ein mit Besen gespieltes Set. Wir haben uns dann aber für ein mit Rods gespieltes entschieden. Normale Sticks (die ich auch bevorzugt hätte) waren ihm zu heftig.

      Also herzlichen Dank nochmal für deine Eindrücke und dein ausführliches Feedback.

      LG,
      Markus

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Akustische Messung - Mikrofon ausrichten

      @FabianFreitag sagte:

      Aber auch für Lautsprecherkorrektur sollte es für den Heimgebrauch tun.

      Dem muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen. Das ECM-8000 hat eine enorme Streuung im Frequenzgang - gerade in den Mitten und Höhen. Da sprechen wir von gleich mal mind. +/-5dB; manchmal auch 10dB.
      Siehe hier: https://hifi-selbstbau.de/grun...

      Wenn es um die Kontrolle baulicher Maßnahmen geht, wo (Anfangs) primär der Bereich bis 300Hz interessant ist (Nachhallzeit), dann ist das ECM-8000 schon ok. Bei einer Lautsprecher- und Raumkorrektur mittels EQ würde ich dringend ein individuell kalibriertes Messmikrofon verwenden. Sonst ist ja vollkommen unbekannt was du korrigierst - LS & Raum oder doch eher das Mikro selbst.

      LG,
      Markus

      Verfasst in Akustik
      oati
      oati
    • Mixdown Insight - Feedback erwünscht

      Hallo zusammen!

      Ich habe vergangene Woche meine erste Zusammenarbeit mit einem Künstler (abgesehen von meiner eigenen Band) abgeschlossen und zum Mixdown auch ein kurzes Video erstellt. Der Deal war die Co-Produktion und Mischung unentgeltlich zu machen, dafür aber das Recht zu bekommen das Projekt zu Promo-Zwecken nutzen zu dürfen. Der Künstler war sehr zufrieden mit dem Endergebnis, was ja schonmal gut ist. Ich freue mich aber trotzdem noch auf euer Feedback um möglichst viele Meinungen zum Endergebnis zu erhalten.

      Aufnahmen wurden komplett vom Künstler selbst durchgeführt, wobei das problematischste der Gesang war - viele Nebengeräusche (Brummen, Rauschen,..) aber auch einige unschöne Resonanzen drauf. Bis auf das Schlagzeug (Superior Drummer) handelt es sich um durchwegs echte Instrumente; auch die Streicher.

      Hier also nun das Video:

      Danke vorab für Eure Rückmeldungen und lg,
      Markus

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Dank an das Hofa Team

      Auch von mir nun ein herzliches DANKESCHÖN!
      Alles angekommen. :)

      Verfasst in HOFA-College
      oati
      oati
    • RE: Audio Laptop von der Stange?

      Meines bescheidenen Wissens nach ist der Hauptunterschied, das DA-X die Rechner vorab ausgiebig auf Audioleistung testet.
      Also die wissen z.B. genau welche Mainboards für Audioanwendung am besten geeignet sind (Latenz) und wie es mit sonstigen (In)kompatibilitäten aussieht.

      Wenn du also selbt keine Zeit für ausgiebige Recherche hast, dann ist DA-X sicher zu empfehlen. Man zahlt eben auch für die Arbeit die hinter dem Testen der Systeme steckt, was ja vollkommen fair und verständlich ist.

      LG,
      Markus

      Verfasst in Musikproduktion
      oati
      oati
    • RE: Dank an das Hofa Team

      @FMBurger: ah, ok. Na dann ... 😄

      Verfasst in HOFA-College
      oati
      oati
    • RE: Dank an das Hofa Team

      @FMBurger Bei mir in der Steiermark auch nicht. Eventuell nur für PRO-Kursteilnehmer? Ich bin zwar im Complete, aber noch bei der letzten BASIX Einheit.

      Verfasst in HOFA-College
      oati
      oati